Inhaltsverzeichnis
Nur wenige Kuchen fangen den Charme britischer Backkunst so gut ein wie der Victoria Sponge. Mit seinen leichten, luftigen Schichten, umhüllt von Marmelade und weicher Buttercreme, wirkt er zeitlos und einladend. Diesen Kuchen stellen Sie sich auf einem polierten Teetablett oder auf der Küchentheke vor, mit Puderzucker bestäubt und zu einer Kanne starken Tees serviert.
Beim Backen eines Victoria Sponge ist das Ritual ebenso wichtig wie das Ergebnis. Butter und Zucker schaumig schlagen, Eier einzeln hinzufügen und Mehl vorsichtig unterheben. Es sind ruhige, erfüllende Schritte, die den heutigen Bäcker mit früheren Generationen verbinden. Wenn zwei goldene Kreise im Ofen aufgehen und die Küche sich mit dem Duft von Vanille und Zucker erfüllt, versteht man, warum dieser einfache Kuchen so lange Bestand hat.
Ein Kuchen mit königlichen Wurzeln
Der Victoria Sponge ist nach Königin Victoria benannt, die angeblich zum Nachmittagstee gern ein Stück Biskuitkuchen aß. Die Idee eines zarten, mit Marmelade überzogenen Biskuits wurde im 19. Jahrhundert populär, als der Tee zum täglichen Ritual wurde. Biskuitkuchen gab es schon lange vor der viktorianischen Ära, aber sie waren meist fester und wurden mit geschlagenen Eiern aufgefüllt. Die weit verbreitete Verwendung von Backpulver Mitte des 19. Jahrhunderts ermöglichte die Herstellung leichterer, zuverlässigerer Biskuits zu Hause.
In frühen Versionen wurde zwischen den Schichten oft nur Marmelade verwendet. Mit der Zeit wurden Schlagsahne oder Buttercreme üblich, und beide Varianten haben treue Anhänger. Die Oberseite wird meist nur mit einer dünnen Schicht Puderzucker verziert. Zurückhaltung macht den Reiz des Kuchens aus. Aufwendige Dekorationen sind nicht nötig. Entscheidend sind Textur, Ausgewogenheit und ein sauberes, frisches Finish.
Warum es Bestand hat
Der Victoria Sponge ist für Anfänger leicht zuzubereiten und für erfahrene Backer zufriedenstellend. Die Zubereitung ist unkompliziert. Die Zutaten sind bescheiden. Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, wird das Rezept zu einer Leinwand für sanfte Variationen. Erdbeer- oder Himbeermarmelade sind Klassiker. Zitronenquark verleiht dem Kuchen Frische. Frische Beeren zwischen den Schichten sorgen für zusätzliche Frische. Schlagsahne verleiht dem Kuchen ein leichteres Finish. Buttercreme behält ihre Form besser und lässt sich gut transportieren.
Das Wichtigste ist die Balance. Der Biskuit sollte zart und locker sein, nicht trocken oder schwer. Die Marmelade sollte nach Früchten schmecken, nicht nur nach Zucker. Die Buttercreme sollte geschmeidig und nicht zu süß sein. Wenn diese Elemente in der Mitte zusammentreffen, entsteht ein Kuchen, der festlich wirkt, ohne übertrieben zu sein.
Tipps für einen perfekten Schwamm
- Verwenden Sie Zutaten mit Zimmertemperatur. Weiche Butter und Eier bei Zimmertemperatur lassen sich besser vermischen und tragen zu einer feinen, gleichmäßigen Krume bei.
- Gründlich eincremen. Butter und Zucker schaumig schlagen. Dabei wird Luft eingeschlossen, was das Aufgehen unterstützt.
- Vorsichtig falten. Geben Sie das Mehl vorsichtig hinzu, um die entstandene Luft nicht zu verdrängen. Ein Spatel und eine leichte Hand machen den Unterschied.
- Gleichmäßig aufteilen. Wiegen Sie den Teig oder schätzen Sie ihn, damit beide Formen gleichmäßig backen und ordentlich gestapelt werden können.
- Backen, bis es gerade fertig ist. Ein Spieß sollte sauber herauskommen und die Oberfläche sollte bei leichter Berührung zurückfedern. Durch zu langes Backen trocknet der Biskuit aus.
- Vollständig abkühlen lassen. Beim Füllen eines warmen Kuchens schmilzt die Buttercreme und die Schichten können verrutschen. Geduld zahlt sich aus.
Ein Stück Geschichte zu Hause
Die Alltagsbezogenheit des Kuchens macht seinen Charme aus. In vielen britischen Haushalten ist der Victoria Sponge auf Schulfesten, Kirchenfesten und Familienfeiern zu finden. Isabella Beeton machte im 19. Jahrhundert eine frühe Variante namens „Victoria Sandwiches“ populär, und Hobbybäcker geben ihre Methoden seitdem weiter. Das Rezept vermittelt grundlegende Fertigkeiten. Das Aufschlagen und Unterheben bildet hier die Grundlage für unzählige weitere Kuchen.
Variationen, die einen Versuch wert sind
- Nur Marmelade. Bleiben Sie traditionell und tragen Sie eine großzügige Schicht hochwertiger Marmelade auf.
- Schlagsahnefüllung. Für ein leichteres Finish können Sie die Buttercreme durch leicht geschlagene Sahne ersetzen.
- Zitrus-Lift. Für eine frische Note geben Sie dem Biskuit oder der Buttercreme fein abgeriebene Zitronenschale hinzu.
- Frische Beeren. Schichten Sie geschnittene Erdbeeren oder Himbeeren über die Marmelade. Geben Sie sie erst kurz vor dem Servieren hinzu, damit die Konsistenz frisch bleibt.
- Siruppinsel. Bestreichen Sie die abgekühlten Schichten leicht mit Zuckersirup, damit sie zart bleiben, insbesondere wenn Sie sie am nächsten Tag servieren.
Zusammenstellen und Servieren
Sobald die Biskuits vollständig abgekühlt sind, eine Schicht auf einen Kuchenständer legen und die Buttercreme bis zum Rand verteilen. Die Marmelade darauf verteilen und glattstreichen, ohne sie mit der Creme zu vermischen. Die zweite Schicht darauflegen und leicht andrücken. Kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. Der Kuchen schmeckt am besten am Tag des Zusammensetzens. Wenn Sie die Biskuits vorbereiten möchten, backen Sie sie einen Tag vorher, wickeln Sie sie nach dem Abkühlen gut ein und setzen Sie sie am Tag des Servierens zusammen.
Häufige Fehler und einfache Lösungen
- Trockener Schwamm. Normalerweise ein Zeichen dafür, dass der Ofen zu lange gebacken wurde oder zu heiß ist. Überprüfen Sie die Ofentemperatur mit einem Thermometer und beginnen Sie einige Minuten früher mit dem Testen.
- Dichte Textur. Wird häufig dadurch verursacht, dass die Masse beim Aufschlagen zu wenig oder nach der Zugabe des Mehls zu stark verrührt wird. Lassen Sie die Masse zu Beginn länger aufschlagen und heben Sie sie am Ende vorsichtig unter.
- Gewölbte Oberseiten. Wenn sich die Schichten wölben, glätten Sie sie nach dem Abkühlen mit einem gezackten Messer. Achten Sie beim nächsten Mal darauf, dass die Formen nicht zu hoch in den Ofen geschoben werden und vermeiden Sie ein Überfüllen.
- Gleitschichten. Vor dem Füllen immer vollständig abkühlen lassen. Die Buttercreme sollte weich und streichfähig, nicht flüssig sein. Wenn es in Ihrer Küche warm ist, kühlen Sie den fertigen Kuchen kurz, damit er fest wird.
Victoria Sponge Cake
Ausrüstung
- 2 Kuchenformen8 Zoll
Zutaten
- 200 Gramm Puderzucker
- 200 Gramm Butter erweicht
- 4 Mittel Eier
- 200 Gramm Selbstaufziehendes Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 2 Esslöffel Milch
Für die Füllung
- 100 Gramm Butter erweicht
- 140 Gramm Puderzucker gesiebt
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 150 Gramm Erdbeerkonfitüre Gute Qualität
- Puderzucker dekorieren
Anleitungen
- Heizen Sie den Backofen auf 190 °C (Umluft 170 °C) oder Gas Stufe 5 vor. Fetten Sie zwei 8-Zoll-Kuchenformen ein und legen Sie den Boden mit Backpapier aus.
- In einer Küchenmaschine 200 g weiche Butter glatt rühren. 200 g Streuzucker hinzufügen und verrühren, bis die Masse leicht und locker ist.200 Gramm Puderzucker, 200 Gramm Butter
- Fügen Sie 4 Eier einzeln hinzu und schlagen Sie die Masse nach jedem Ei gut durch. Mischen Sie dann 1 Teelöffel Vanilleextrakt und 2 Esslöffel Milch hinzu, bis alles gut vermischt ist.4 mittelgroße Eier, 1 Teelöffel Vanilleextrakt, 2 Esslöffel Milch
- 200 g selbstaufgehendes Mehl und 1 Teelöffel Backpulver vorsichtig unterheben, bis der Teig glatt ist.200 Gramm selbstaufgehendes Mehl, 1 Teelöffel Backpulver
- Den Teig gleichmäßig auf die beiden vorbereiteten Kuchenformen verteilen und die Oberfläche glattstreichen. 20 Minuten backen oder bis der Teig goldbraun und elastisch ist.
- Lassen Sie die Kuchen 5 Minuten lang in ihren Formen abkühlen und legen Sie sie dann zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter.
Für die Füllung
- 100 g weiche Butter cremig rühren. 140 g gesiebten Puderzucker nach und nach hinzufügen und glatt rühren. 1 Teelöffel Vanilleextrakt unterrühren.100 Gramm Butter, 140 Gramm Puderzucker, 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- Sobald die Kuchen vollständig abgekühlt sind, verteilen Sie die Buttercreme auf dem Boden eines Biskuits. Verteilen Sie 150 g Erdbeermarmelade auf der Buttercreme. Legen Sie den zweiten Biskuit darauf.150 Gramm Erdbeermarmelade
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.Puderzucker
Notizen
- Verwenden Sie Butter und Eier bei Zimmertemperatur, damit sich die Mischung gleichmäßiger verteilen lässt und eine bessere Konsistenz entsteht.
- Heben Sie das Mehl vorsichtig unter, damit der Teig locker und luftig bleibt.
- Stellen Sie sicher, dass die Kuchen vor dem Füllen vollständig abgekühlt sind, um ein Schmelzen der Buttercreme zu vermeiden.
- Für Abwechslung sorgen verschiedene Marmeladensorten oder die Zugabe von frischem Obst.
- Der Kuchen schmeckt frisch am besten, kann aber bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
Es sah fantastisch aus und war auch köstlich. Danke