Nationaler Smoothie-Tag – 21. Juni


Feiern Sie den ersten Sommertag mit einem spritzigen, fruchtigen Toast auf den National Smoothie Day.


Veröffentlicht: 12. Juni 2025 · Geändert: 12. Juni 2025 von Jennifer Ryan

Einfaches Erdbeer-Smoothie-Rezept

Der erste Sommertag bringt ein wunderbar erfrischendes Fest mit sich: Nationaler Smoothie-Tag am 21. Juni. Wenn die Sonne ihren Höhepunkt erreicht, greifen die Amerikaner zu eiskalten Mixgetränken mit viel Obst (und manchmal auch Gemüse), um ihren Durst zu löschen und ihren Körper zu stärken. Smoothies – ob leuchtend grüne Grünkohlmischungen oder tropische Erdbeer-Bananen-Swirls – sind zu einem festen Bestandteil moderner gesunder Ernährung und des Snacks für unterwegs geworden.

Der Nationale Smoothie-Tag, passend zur Sommersonnenwende, lädt alle dazu ein, die Mixer auszupacken und auf diese eisgekühlten Mixgetränke anzustoßen. Es ist ein Tag, um Kreativität in einer Tasse zu feiern, die köstliche Verbindung von Geschmack und Nährstoffen. Und wie andere getränkebegeisterte Feiertage (sagen wir, Nationaler Matcha-Tag Für Teeliebhaber geht es hier darum, Spaß und Wellness im US-Stil zu verbinden.

Erdnussbutter-Smoothie

So feiern Sie den Nationalen Smoothie-Tag

Den Nationalen Smoothie-Tag zu feiern ist so einfach wie nippen, lächeln, wiederholenBeginnen Sie Ihren Tag mit einem selbstgemachten Smoothie zum Frühstück – so können Sie schon vor dem Verlassen des Hauses etwas Obst (und Gemüse, wenn Sie experimentierfreudig sind) zu sich nehmen. Ein klassisches Rezept könnte eine Banane, eine Handvoll Beeren, einen Löffel Joghurt, einen Schuss Milch oder Saft und ein paar Eiswürfel enthalten. Mixen Sie alles schaumig und genießen Sie den köstlichen Morgen-Muntermacher.

Nutzen Sie diesen Tag auch, um etwas Neues mit Ihren Smoothies auszuprobieren. Experimentieren Sie vielleicht mit ausgefallenen Zutaten, die Sie noch nie probiert haben. Haben Sie schon einmal Avocado in einen Smoothie gegeben? Sie verleiht ihm eine cremige Konsistenz, ohne stark zu schmecken. Wie wäre es mit einem grünen Smoothie mit Spinat oder Grünkohl? Mit der richtigen Mischung aus Ananas oder Apfel für die Süße werden Sie überrascht sein, wie lecker ein „grünes Getränk“ sein kann. Der Nationale Smoothie-Tag ist eine Gelegenheit, aus Ihrer Routine auszubrechen – vielleicht mit Leinsamen oder Chiasamen für zusätzliche Ballaststoffe oder einem Löffel Mandelbutter für mehr Fülle und Protein.

Wenn Sie unterwegs sind, besuchen Sie am 21. Juni doch eine Smoothie-Bar oder einen Saftladen in Ihrer Nähe. Viele Ketten bieten regelmäßig Sonderangebote an: In den vergangenen Jahren gab es beispielsweise für einige Treuemitglieder beim Kauf einen kostenlosen Smoothie. Machen Sie daraus einen Ausflug mit Freunden – eine „Smoothie-Tour“ durch verschiedene Lokale in der Stadt. Und für eine festliche Sommer-Note: Warum nicht eine Smoothie-Poolparty oder ein Picknick veranstalten? Mixen Sie große Mengen Smoothies und servieren Sie sie in Einmachgläsern oder lustigen Gläsern. Garnieren Sie sie mit Fruchtscheiben oder kleinen Schirmchen für Urlaubsstimmung. Wie auch immer Sie es machen: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die leuchtenden Farben und Aromen Ihres Smoothies zu genießen und auf den ersten Sommertag anzustoßen.

Vegane Frühstücksrezepte

Smoothie-Rezepte und Empfehlungen

Das Beste an Smoothies ist ihre individuelle Gestaltung. Hier sind ein paar beliebte Smoothie-Ideen, die Sie zu Ihrem National Smoothie Day-Menü inspirieren:

  • Beeren-Blast-Smoothie: Mischen Sie Erdbeeren, Blaubeeren und Himbeeren mit einer Banane, einem Löffel griechischem Joghurt und einem Schuss Orangensaft. Das Ergebnis ist ein süß-säuerlicher Leckerbissen voller Antioxidantien. Für einen besonders kühlen Geschmack verwenden Sie gefrorene Beeren.
  • Grüne Göttin: Kombinieren Sie Babyspinat oder Grünkohl mit Ananasstücken, Mango und Kokoswasser. Die Süße der Früchte überdeckt das Grün und ergibt einen leuchtend grünen Smoothie, der ebenso nahrhaft wie erfrischend ist.
  • Erdnussbutter-Bananen-Protein: Mischen Sie eine reife Banane, einen Esslöffel Erdnussbutter, eine Tasse Milch (Milch oder Mandelmilch) und einen Löffel Schokoladen- oder Vanilleproteinpulver. Dieser Smoothie ist cremig und köstlich – fast wie ein Milchshake – und liefert gleichzeitig eine gute Portion Protein für die Energiezufuhr nach dem Training.
  • Tropischer Sonnenaufgang: Mixen Sie Mango, Ananas und Pfirsiche mit einem Spritzer Limette und Karottensaft. Der Karottensaft sorgt für Vitamine und eine leuchtende Farbe, während die tropischen Früchte Ihnen ein Gefühl wie auf einer Insel vermitteln.

Wenn Sie Ihre Smoothie-Geschmäcker verbessern möchten, sollten Sie in einen hochwertigen Mixer investieren. Ein leistungsstarker Mixer (wie ein Vitamix oder Ninja) zerkleinert mühelos Eis und faseriges Gemüse und sorgt so für eine besonders cremige Konsistenz. Sie brauchen dafür aber kein teures Gerät – auch ein Stabmixer reicht im Notfall für einzelne Portionen. Weitere nützliche Gadgets sind wiederverwendbare Smoothie-Strohhalme (oft breiter für dickflüssige Getränke) und tragbare Mixflaschen für unterwegs.

Was die Zutaten angeht, ist es ratsam, etwas Tiefkühlobst vorrätig zu haben. Gefrorene Beeren, Mango oder Acai-Päckchen machen Eis überflüssig und verleihen Ihrem Smoothie eine cremige, kalte Konsistenz. Vergessen Sie nicht Grundnahrungsmittel wie Joghurt, Milch (oder Milchalternativen) und Saft. Viele Smoothie-Fans haben auch Zutaten wie Proteinpulver im Sortiment. Matcha (Grünteepulver) für den Koffeinkick oder Spirulina für den Superfood-Boost. Ein Tipp: Im Juni gibt es auf den Bauernmärkten außerdem jede Menge frische Beeren und Steinobst – ideal, um saisonale Produkte (oft günstiger und aromatischer) für Ihre Smoothies zu kaufen. Überschüsse können Sie sogar für später einfrieren. Mit den richtigen Zutaten und Utensilien können Sie auch lange nach dem Nationalen Smoothie-Tag noch köstliche Smoothies zubereiten.

 

Tropischer Smoothie

Geschichte der Smoothies

Das Konzept des Smoothies hat seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert, obwohl Menschen weltweit schon viel länger Früchte zu Getränken pürieren (denken Sie an traditionelle Getränke wie das indische Mango-Lassi). Der eigentliche Begriff „Smoothie“ tauchte erstmals Mitte der 1930er-Jahre in Rezepten und Anzeigen auf, etwa zu der Zeit, als elektrische Mixer allgemein verfügbar wurden. In Kalifornien nahmen Reformhauspioniere das neue Gerät schnell an: In den 1930er- und 40er-Jahren mixten Reformhäuser und Saftbars an der Westküste Fruchtgetränke, um gesundheitsbewusste Kunden anzulocken. Diese frühen Smoothies basierten oft auf Orangensaft oder anderen Fruchtsäften, gemischt mit Eis und manchmal Milchprodukten oder Eiern für das Körperfett.

Der eigentliche Smoothie-Boom kam jedoch im späten 20. Jahrhundert. 1973 gründete ein junger Gesundheitsenthusiast namens Steve Kuhnau Smoothie King in Louisiana, eine der ersten Ketten, die sich ausschließlich auf gemischte Fruchtgetränke spezialisierte. Etwa zur gleichen Zeit erlebte die Fitness- und Naturkostbewegung in den USA einen Aufschwung, und Smoothies – insbesondere solche mit Joghurt, Proteinpulver, Weizenkeimen oder anderen Zusätzen – wurden in Reformhäusern zu einem beliebten Artikel. In den 1990er und 2000er Jahren waren Smoothies im Mainstream angekommen. Landesweite Ketten wie Jamba Juice (1990 in Kalifornien gegründet) trugen dazu bei, Smoothies zu einem kulturellen Phänomen zu machen, indem sie Dutzende fruchtiger Geschmacksrichtungen anboten und die Idee einer trinkbaren Mahlzeit oder eines Snacks förderten. Heute sind Smoothies allgegenwärtig, von den Gastronomiebereichen der Einkaufszentren bis hin zu den Getränkeregalen der Supermärkte.

Was den National Smoothie Day selbst betrifft, ist sein Ursprung etwas unklar – es handelt sich dabei wahrscheinlich um einen inoffiziellen Feiertag, der in den 2010er Jahren von Smoothie-Marken und -Fans in den sozialen Medien populär gemacht wurde. Tropischer Smoothie Café, Jamba und andere Unternehmen nutzen den 21. Juni oft als Marketing-Moment und bieten zu diesem Anlass Sonderangebote oder sogar kostenlose Smoothies an. Unabhängig davon, wer den Feiertag „erfunden“ hat, ist der 21. Juni das perfekte Datum: der Sommeranfang, an dem die Amerikaner mehr als bereit sind, sich etwas Kühles, Süßes und möglichst Gesundes zu mixen. Der Tag unterstreicht, wie weit sich der Smoothie vom Nischen-Gesundheitstrank zum beliebten Sommergenuss entwickelt hat.

Nationaler Smoothie-Tag-Kalender

JahrDatumWochentag
202521. Juni 2025Samstag
202621. Juni 2026Sonntag
202721. Juni 2027Montag
202821. Juni 2028Mittwoch
202921. Juni 2029Donnerstag
Kiwi-Avocado-Smoothie

Wissenswertes über Smoothies

Aus dem Mixer geboren: Die Smoothie-Revolution verdankt viel der Erfindung des elektrischen Mixers im frühen 20. Jahrhundert. Stephen Poplawski gilt als Erfinder des ersten Getränkemixers im Jahr 1922. Zuvor war die Zubereitung eines pürierten Getränks arbeitsintensiv. Als Mixer auf den Markt kamen, tauchten Rezepte für „geglättete“ Fruchtgetränke (das Wort „Smoothie“ war noch nicht geläufig) in Kochbüchern und Zeitschriften auf, insbesondere in den 1930er Jahren, als Gesundheitstrends aufkamen.

Kettenreaktion: Smoothie King, gegründet 1973, behauptet, das erste Smoothie-Franchise der Welt zu sein. Nicht weit dahinter öffnete Jamba Juice (ursprünglich Juice Club) 1990 in Kalifornien seine Türen. Diese und andere Ketten trugen dazu bei, Smoothies in den USA populär zu machen und machten aus einem einst obskuren Reformhaus-Produkt einen Mainstream-Snack. Heute hat Jamba über 800 Filialen und Smoothie King über 1.000 weltweit – ein Beweis dafür, dass Smoothies ein großer Erfolg sind.

Social-Media-Sensation: Smoothies sind ein Instagram-Favorit – die leuchtenden Farben und kunstvollen Garnituren (denken Sie an Chiasamen oder perfekt platzierte Früchte) sorgen für auffällige Posts. Der Hashtag # Smoothiebowl „Smoothie“ ist in den letzten Jahren in Mode gekommen und bezeichnet einen dickeren Smoothie, der in eine Schüssel gegeben und mit Zutaten wie Müsli, Kokosflocken und frischen Fruchtscheiben garniert wird. Im Grunde handelt es sich um einen Smoothie, den man mit einem Löffel isst und der oft in schönen Mustern angerichtet ist. Diese Bowls sind nicht nur köstlich, sondern auch eine Leinwand für kulinarische Kunst.

Big Gulp-Rekorde: 2015 stellten Studierende der McGill University in Montreal einen Weltrekord auf, indem sie den größten Smoothie der Welt mixten – einen unglaublichen Erdbeer-Smoothie mit 3.121 Litern (824 Gallonen). Das Riesengetränk wurde im Rahmen einer Wohltätigkeitsveranstaltung zubereitet und Hunderten von Menschen serviert. 2019 wurde ein weiterer Rekord für die größte Anzahl an präsentierten Smoothie-Sorten aufgestellt: Ein Restaurant präsentierte 266 verschiedene Smoothie-Geschmacksrichtungen gleichzeitig! Es gibt also für jeden Geschmack den passenden Smoothie.

Gesundheitsheiligenschein – verdient oder nicht: Smoothies gelten oft als „gesund“ und sind meist eine nahrhafte Wahl – eine tolle Möglichkeit, Obst, Ballaststoffe und Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Allerdings sind nicht alle Smoothies gleich. Manche gekauften oder handelsüblichen Smoothies können voller Zucker sein (ein „reiner Frucht“-Smoothie kann leicht über 50 Gramm natürlichen Zucker enthalten). Deshalb empfehlen viele Ernährungswissenschaftler, Obst mit etwas Protein (Joghurt, Nussbutter) und eventuell etwas Gemüse zu kombinieren, um die Zuckeraufnahme zu verlangsamen. Trotzdem machen sich die meisten am Nationalen Smoothie-Tag keine Sorgen – es fällt schwer, ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn man ein paar pürierte Beeren schlürft!