Nationaler Tag des Vanillemilchshakes – 20. Juni


Stoßen Sie am 20. Juni mit einem großen Glas auf den zeitlosen Genuss von Vanille-Milchshakes an.


Veröffentlicht: 10. Juni 2025 · Geändert: 10. Juni 2025 von Jennifer Ryan

Nahaufnahme eines Vanille-Milchshakes in einem Glas mit Sahne

Am 20. Juni stoßen wir auf einen amerikanischen Diner-Klassiker an: den Vanille-Milchshake. Er ist Nationaler Vanille-Milchshake-Tag, eine Hommage an die einfache, aber himmlische Mischung aus Vanilleeis, gemischt mit Milch und oft mit Schlagsahne garniert. In einer Welt voller wilder Shake-Geschmacksrichtungen und Instagram-würdiger „Freakshakes“ mag der unscheinbare Vanillemilchshake banal erscheinen – doch er ist die Grundlage der Milchshake-Kultur.

Vanillemilchshake in einem hohen Glas mit Vanilleschoten, die am Glas lehnen

Reichhaltig, cremig und wohltuend – ein Vanilleshake ist für sich allein schon eine gute Wahl und bildet gleichzeitig die Grundlage für unzählige andere Geschmacksrichtungen (was wären Schokoladen- oder Erdbeershakes schließlich ohne Vanille?). Dieser Feiertag ist eine Hommage an die Geschichte und das Handwerk des Milchshakes, einer Köstlichkeit, die die Amerikaner seit über einem Jahrhundert begeistert. Von traditionellen Sodabrunnen bis hin zu modernen Fast-Food-Theken bleibt der Vanillemilchshake ein Symbol für süßen Genuss, Nostalgie und die Freude an einem kühlen Leckerbissen an einem heißen Tag.

Feiern Sie den Nationalen Tag des Vanillemilchshakes

Am National Vanilla Milkshake Day dreht sich alles um Genuss und vielleicht auch ein bisschen Retro-Flair. Hier sind einige Möglichkeiten, den Anlass zu feiern:

  • Gehen Sie raus und trinken Sie einen Shake: Besuchen Sie eine Eisdiele oder ein Restaurant in Ihrer Nähe, das klassische Milchshakes serviert. Es ist etwas Besonderes, einen Shake zu bestellen und ihn in einem gekühlten hohen Glas serviert zu bekommen, oft mit dem Metallbecher an der Seite, der das Extra enthält. Ob an einem kleinen Imbiss oder einer Kette wie Johnny Rockets oder Shake Shack – gönnen Sie sich das Original. Viele Lokale bieten an diesem Tag sogar Rabatte oder spezielle Vanille-Shake-Varianten an.
  • Machen Sie den ultimativen hausgemachten Shake: Einen Vanille-Milchshake selbst zuzubereiten ist kinderleicht, aber mit ein paar Tricks lässt er sich noch besser machen. Beginnen Sie mit hochwertigem Vanilleeis (je echter Vanillegeschmack, desto besser) und Vollmilch für die cremige Konsistenz. Mixen Sie, bis der Shake glatt ist – zu langes Mixen kann ihn zu schmelzen machen. Für einen besonders kalten Shake kühlen Sie Ihre Gläser vorher im Gefrierschrank. Für den klassischen Look geben Sie Schlagsahne und eine Maraschinokirsche darauf. Als Garnitur können Sie sogar eine Waffel oder eine Bananenscheibe an den Rand kleben. Das Schöne an Vanille ist, dass Sie alles hinzufügen können, was Sie möchten – ein Spritzer Karamell oder eine Handvoll Oreo-Krümel machen Ihren Vanille-Shake zu etwas ganz Besonderem, wobei die Vanille immer noch der Star ist.
  • Veranstalten Sie ein Milkshake-Treffen: Ladet Freunde oder Nachbarn zu einer Milchshake-Bar ein. Stellt einen Mixer und verschiedene Zutaten bereit, damit alle ihre Vanilleshakes individuell gestalten können. Als Zutaten eignen sich Schokoladenstückchen, Beeren, Erdnussbutter, Malzmilchpulver oder aromatisierte Sirupe. Die Basis für alle ist Vanilleeis und Milch, aber jeder kann nach Belieben nachwürzen. Vergesst die Toppings nicht: Streusel, Schlagsahne, Fudgesauce. Spielt im Hintergrund 50er-Jahre-Rock 'n' Roll oder Doo-Wop, um Retro-Feeling zu verbreiten. Besonders Kindern macht das Spaß – vielleicht veranstaltet ihr sogar einen Wettbewerb für den kreativsten Vanilleshake-Remix.
  • Milchshake-Erinnerungsspur: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Erinnerungen oder Popkultur-Momente mit Milchshakes zu teilen. Erinnern Sie sich an Ihren ersten Milchshake? Gibt es eine Lieblingsfilmszene (vielleicht Travoltas und Thurmans $5-Milchshake in „Pulp Fiction“, der ein Vanille-Shake war) oder ein Lied (Kelis' „Milkshake“), das Ihnen in den Sinn kommt? In den sozialen Medien wird es an diesem Tag wahrscheinlich wimmeln: Leute posten Selfies mit ihren Shakes oder diskutieren darüber, ob man sie mit Strohhalm oder Löffel trinkt. Beteiligen Sie sich an der Diskussion mit dem Hashtag #VanillaMilkshakeDay und sehen Sie, welche süße Nostalgie andere teilen.

Feiern kann auch Lernen bedeuten: Informieren Sie sich, warum es „Milchshake“ heißt. Ein kleiner Tipp, den Sie Ihren Freunden beim Schlürfen erzählen können: Der Begriff verbreitete sich Anfang des 20. Jahrhunderts, aber der Teil „Shake“ bezog sich wahrscheinlich auf das Schütteln der Mischung (oder die Mixbewegung des Mixers) – und möglicherweise auch darauf, dass frühe Milchshakes mit Whiskey einen Ruck oder Schock erzeugten! Mit der Zeit wurde daraus einfach ein Milch-Eis-Getränk, das geschüttelt oder gemixt wird, bis es schaumig ist.

Geschichte des Vanillemilchshakes

Die Geschichte des Milchshakes ist etwas überraschend – die ersten „Milchshakes“ des späten 19. Jahrhunderts waren tatsächlich alkoholisch Whiskey-Cocktails mit Eiern und Sahne, eher wie ein kräftiger Eierlikör, und wurde 1885 als „kräftiges, gesundes Getränk ähnlich wie Eierlikör“ beschrieben. Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Begriff zu dem kalten, alkoholfreien Getränk, das wir heute kennen, besonders nach der Erfindung von elektrischen Mixern und Getränkemixern. In den 2000er Jahren begann man in Sodabrunnen, aromatisierten Milchgetränken Eiscreme beizumischen. Schokoladen-, Vanille- und Erdbeersirup waren unter den ersten Aromen, die in Milchshakes gemischt wurden, und wurden sofort ein Hit. Damals haben Sie vielleicht die Begriffe „Frosted Shake“ oder „Milk Shake“ gehört, was ein Getränk mit Eiscreme bezeichnet, im Gegensatz zu einer einfacheren „Malted Milk“, bei der oft Malzpulver als Geschmacksverstärker verwendet wurde.

Die Einführung des elektrischen Mixers im Jahr 1922 (dank des Erfinders Stephen Poplawski) revolutionierte die Milchshake-Herstellung. In den 1920er Jahren waren Läden wie die Walgreens-Filiale in Chicago für ihre Schokoladen-Malz-Milchshakes berühmt, und 1949 hatte der Fast-Food-Pionier Dairy Queen Milchshakes landesweit in sein Angebot aufgenommen. Die 1940er und 50er Jahre waren das goldene Zeitalter der amerikanischen Diner und Soda-Brunnen, wo Teenager dicke Vanille-Malz-Milchshakes und Shakes schlürften und dabei Musik aus der Jukebox hörten. Der Milchshake wurde zum Sinnbild einer gesunden Jugendkultur – man denke nur an das ikonische Bild von zwei Menschen, die sich einen Shake mit zwei Strohhalmen teilen.

Warum Vanille? Vanille war im 19. Jahrhundert tatsächlich eine eher exotische Geschmacksrichtung (Vanilleschoten von Orchideen, die vorwiegend in Madagaskar und tropischen Regionen wachsen), wurde aber im 20. Jahrhundert in den USA zur Standardsorte für Speiseeis. Der geschmeidige, cremige Geschmack von Vanilleeis macht es zur perfekten Grundlage für einen Milchshake, was vielleicht der Grund dafür ist, dass Vanille-Milchshakes so beliebt sind. Der Feiertag selbst, der National Vanilla Milkshake Day, entstand vermutlich durch die Bemühungen von Eiscremeherstellern oder -enthusiasten, die die Geschichte des Shakes feiern. Er ist einer von mehreren „Milchshake-Tagen“ im Kalender (im September gibt es auch einen Chocolate Milkshake Day), aber als ursprüngliche Geschmacksrichtung wird Vanille im Frühsommer serviert. Der Zeitpunkt Ende Juni passt außerdem gut zu den Sonderangeboten im Monat der Milchprodukte und dem allgemein sprunghaft ansteigenden Eiscremekonsum, wenn es wärmer wird.

Vanille-Milchshake in einem hohen Glas mit einem rosa Strohhalm und garniert mit einer Erdbeere

Vanille-Shake-Rezepte und Innovationen

Während ein einfacher Vanille-Milchshake einfach nur aus Eiscreme, Milch und Vanilleextrakt besteht (falls Ihr Eis einen Geschmacksschub braucht), gibt es viele Möglichkeiten, diesen Klassiker zu variieren und dabei die Vanilleseele intakt zu halten:

  • Malts und Mixer: Geben Sie ein oder zwei Esslöffel Malzmilchpulver in Ihren Vanilleshake, um einen Vanillemalzshake zuzubereiten. Das Malz verleiht ihm einen röstigen, intensiven Geschmack, den viele süchtig machen – genau der Geschmack klassischer Malzshakes. Für eine besondere Note können Sie auch einen Löffel Vanilleproteinpulver dazugeben und ihn als Snack nach dem Training genießen (Vanilleshakes können überraschend proteinreich sein, wenn sie mit proteinangereicherten Zutaten zubereitet werden).
  • Alkoholischer Vanille-Shake: Nur für Erwachsene: Verfeinere deinen Vanilleshake mit einem Schuss einer passenden Ergänzung. Gut geeignet sind Bourbon (Vanille und Bourbon passen hervorragend dazu), Kahlúa oder ein anderer Kaffeelikör für einen Vanille-Eiskaffee-Touch oder Irish Cream Likör für einen flüssigen „Affogato“-Effekt. Mische den Alkohol mit dem Shake oder gieße ihn einfach darüber und rühre kurz um. Trinke verantwortungsvoll – diese Drinks sind unglaublich einfach zu trinken!
  • Alternative Milch und Eiscreme: Milchfrei oder vegan? Ein Vanille-Milchshake ist trotzdem möglich. Verwenden Sie ein cremiges, milchfreies Eis (Kokosmilch-Eiscreme ist eher reichhaltig, Cashewmilch-Eiscreme für einen neutraleren Geschmack) und eine milchfreie Milch wie hafermilch Der Vanillemilchshake ist schön dickflüssig. Fügen Sie etwas Vanilleextrakt oder sogar das Abkratzen einer Vanilleschote hinzu, um den Geschmack zu verstärken. Das Ergebnis kann genauso lecker sein und ermöglicht es auch Menschen mit Laktoseintoleranz oder Veganern, am Vanillemilchshake-Tag teilzunehmen.
  • Dessertkombinationen: Überlegen Sie, Ihren Vanilleshake als Zutat für ein größeres Dessert zu verwenden. Machen Sie zum Beispiel einen Mini-Eis-Float, indem Sie eine kleine Kugel Vanilleeis in ein Glas Root Beer geben und den Rest mit gemixtem Vanille-Milchshake auffüllen. Es ist wie ein superstarker Root Beer Float. Oder servieren Sie einen Vanilleshake als Beilage zu einem Stück Kuchen (Apfelkuchen-Milchshake gefällig? Tauchen Sie ein Stück Kuchenboden hinein oder mixen Sie ein kleines Stück Kuchen in den Shake, um eine Kuchen-Shake-Mischung zu kreieren). Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!

Ein neuer Trend in der Shake-Welt sind „Freakshakes“ – diese extravaganten Milchshakes, garniert mit so vielen Leckereien wie aus dem Gebäck (Donuts, Kuchenstücke, Schokoriegel usw.). Während diese oft eher auf Schokolade oder Karamell setzen, könnte man durchaus einen Vanille-Freakshake zubereiten: Stell dir einen Vanille-Shake im Glas vor, mit einem Vanille-Donut obendrauf, viel Schlagsahne, weißer Schokolade und vielleicht einem Stück Vanillekuchen, das gefährlich darüber thront. Es geht eher ums Spektakel als um praktische Dinge, aber hey, es ist ein Fest.

Bei der Produktauswahl ist Qualität entscheidend. Da ein Vanilleshake nichts zu verbergen hat, sollte man gutes Vanilleeis verwenden. Achten Sie auf Marken, die echte Vanille verwenden (Madagaskar Bourbon Vanille, Tahiti-Vanille usw.) und minimale künstliche Zutaten. Einige der am besten bewerteten Vanillesorten in Geschmackstests sind Häagen-Dazs Vanille (einfach und reichhaltig), Ben & Jerry's Vanille (mit winzigen Vanilleflocken) oder regionale Milchmarken, die erstklassiges Eis herstellen. Wenn Sie Shakes für viele Personen zubereiten, können Sie sogar große Becher Eiscreme kaufen – lassen Sie das Eis einfach vor dem Mixen etwas weicher werden; sehr hartes Eis kann den Mixer stark belasten.

Vergessen Sie nicht die klassische Präsentation. Milchshake-Glas im Sodabrunnen-Stil Und ein heller Strohhalm kann das Erlebnis zu etwas Besonderem machen. Manche Enthusiasten servieren sogar Wasser zu Shakes – ein Trick, der den Gaumen reinigt und die Süße zwischen den Schlucken reduziert. Aber wie auch immer Sie ihn servieren, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die schlichte Perfektion von Vanille, Milch und Eis zu genießen – drei Zutaten, die zusammen geschüttelt seit über einem Jahrhundert für ein Lächeln sorgen.

Nationaler Vanille-Milchshake-Tag-Kalender

JahrDatumWochentag
202520. Juni 2025Freitag
202620. Juni 2026Samstag
202720. Juni 2027Sonntag
202820. Juni 2028Dienstag
202920. Juni 2029Mittwoch

Wissenswertes über Milchshakes

Der größte Milchshake der Welt: Laut Guinnessbuch der Rekorde fasste der größte Milchshake aller Zeiten satte 22.700 Liter und wurde im Jahr 2000 in New York erfunden. Es war ein riesiger Vanille-Milchshake, gesponsert von Comfort Diners und der American Dairy Association zur Feier des Millenniums. 22.700 Liter hätten einen ganzen Tanklaster füllen können – das ist eine Menge Hirnfrost. Für die Herstellung wurden über 32.700 Liter Eiscreme verwendet, wodurch praktisch ein ganzer Swimmingpool in einen Shake verwandelt wurde.

Ursprünge von „Milkshake“: Der Begriff tauchte erstmals 1885 in gedruckter Form auf, doch damals wurde ein Milchshake als kräftiges, eierlikörähnliches Getränk mit Whiskey beschrieben. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Wort in seiner modernen Bedeutung verwendet. Interessant auch: Erst in den 1930er Jahren machte der elektrische Mixer von Hamilton Beach den perfekt luftigen, schaumigen Milchshake, wie wir ihn heute kennen, populär. Davor wurden Shakes oft von Hand geschüttelt oder mit mechanischen Shakern gemischt und hatten möglicherweise nicht die gleiche cremige Konsistenz.

Shake-Maskottchen: Wussten Sie, dass es eine Stadt gibt, deren Maskottchen ein Milchshake ist? In den 1950er Jahren hatte die Stadt Newport in Rhode Island ein offizielles Maskottchen namens „Milky the Milkshake“ – einen Mann im Milchshakebecher-Kostüm –, um für ein jährliches Milchfest zu werben. Obwohl Milky seit Jahrzehnten nicht mehr da ist, erinnern die alten Fotos daran, wie Milchshakes (insbesondere Vanille, die bei diesen Werbeaktionen eine Standardsorte war) einst ein zentraler Bestandteil von Milchfesten waren.

Weltraum-Shakes: Astronauten haben im Weltraum schon so etwas wie Milchshakes genossen – in Form von gefriergetrocknetem Eis und aromatisiertem Milchpulver, das sie mit Wasser anrührten. Okay, das ist etwas weit hergeholt, aber eine witzige Anekdote: Bei den Apollo-Missionen standen auf dem Speiseplan der Astronauten ein „Vanillegetränk“ und ein „Erdbeergetränk“, die nach dem Rehydrieren die Konsistenz eines Milchshakes hatten (wenn auch nicht so üppig wie das Original). 1975, während der gemeinsamen amerikanisch-sowjetischen Apollo-Sojus-Mission, teilten die Amerikaner den sowjetischen Kosmonauten einen Erdbeershake aus gefriergetrocknetem Eis und sorgten so für einen kleinen süßen Vorgeschmack auf Amerika im Orbit.