Was ist ein Hot Cross Bun?


Süß, würzig und voller Geschichte: Hot Cross Buns sind eine zeitlose Ostertradition.


Veröffentlicht: April 18, 2022 · Geändert: Februar 19, 2025 von Jennifer Ryan


Golden glasierte Hot Cross Brötchen

Nur wenige Backwaren sind so traditionsreich wie das Hot Cross Bun. Diese leicht süßen, gewürzten Brötchen, verziert mit einem typischen Kreuz aus Mehlpaste, werden seit Jahrhunderten gegessen – besonders am Karfreitag. Obwohl sie heute ein beliebter Leckerbissen zur Osterzeit sind, gehen ihre Ursprünge auf christliche und sogar vorchristliche Bräuche zurück. Das Kreuz oben steht für die Kreuzigung Jesu, während die Gewürze im Inneren jene symbolisieren, die bei seiner Beerdigung verwendet wurden. Einige Rezepte enthalten sogar Orangenschale, was die Bitterkeit von Christi Leiden widerspiegelt. Obwohl ihre religiöse Bedeutung nach wie vor stark ist, heiße Brötchen sind ebenfalls zu einem beliebten Saisonartikel geworden, der schon lange vor Ostersonntag in Bäckereien und Supermärkten zu finden ist.

glasierte Hot-Cross-Brötchen

Was sind Hot Cross Buns?

Hot Cross Buns sind weiche, gewürzte Brötchen, die traditionell mit getrockneten Früchten wie Johannisbeeren oder Rosinen. Das charakteristische weiße Kreuz obenauf besteht normalerweise aus Mehl und Wasserpaste, obwohl einige Variationen Zuckerguss verwenden. Sie schmecken am besten warm, wenn die Butter in ihrer flauschigen Textur schmilzt. Obwohl sie mittlerweile das ganze Jahr über in Bäckereien erhältlich sind, bleiben sie eng mit Ostern, insbesondere Karfreitag, verbunden.

Die Symbolik hinter Hot Cross Buns

Jeder Teil eines Hot Cross Bun hat eine Bedeutung. Das Kreuz steht für die Kreuzigung Jesu Christi, während die Gewürze im Inneren die Gewürze symbolisieren sollen, die bei seiner Beerdigung verwendet wurden. Einige Variationen enthalten Orangenschale, die die Bitterkeit von Christi Leiden symbolisiert. Im Laufe der Jahre sind diese Brötchen sowohl zu einem religiösen als auch kulturellen Grundnahrungsmittel geworden, das von Menschen aller Herkunft genossen wird.

Zutaten & Geschmacksprofil

Hot Cross Buns haben dank Zutaten wie Zimt, Muskatnuss und Piment einen leicht süßen und würzigen Geschmack. Trockenfrüchte wie Rosinen, Korinthen oder Sultaninen sorgen für eine süße Note, während der Teig weich und locker bleibt. Einige Rezepte verbessern den Geschmack mit Orangen- oder Zitronenschale, was ihnen eine Zitrusnote verleiht. Der letzte Schliff – eine glänzende Glasur – verleiht Süße und Glanz.

Sobald die Brötchen aufgegangen sind, Mehl und Wasser zu einem glatten Teig verrühren. In einen Spritzbeutel geben und vorsichtig Kreuze auf jedes Brötchen spritzen.

Warum werden am Karfreitag Hot Cross Buns gegessen?

Die Tradition, am Karfreitag Hot Cross Buns zu essen, geht auf das mittelalterliche England zurück, wo sie als religiöses Ritual gebacken und verteilt wurden. Man glaubte, dass die Brötchen schützende und heilende Eigenschaften haben, und manche hängten sie sogar in ihren Häusern auf, um Unglück abzuwehren. Heute haben sie zwar immer noch eine religiöse Bedeutung, werden aber auch einfach wegen ihres wohltuenden Geschmacks und ihrer festlichen Anziehungskraft genossen.

Hot-Cross-Brötchen
Perfekte Hot Cross Buns für Ostern. Diese Brötchen sind luftig, fruchtig und leicht gewürzt und haben auch eine schöne klebrige Glasur.
Schauen Sie sich dieses Rezept an
glasierte Hot-Cross-Brötchen

So servieren und genießen Sie Hot Cross Buns

Hot Cross Buns werden am besten warm serviert, entweder frisch aus dem Ofen oder geröstet. Ein einfacher Aufstrich mit Butter verstärkt ihren Geschmack, während manche es vorziehen, Marmelade oder Honig für zusätzliche Süße hinzuzufügen. Sie können auch kreativ verwendet werden – in Scheiben geschnitten und zu Französischer Toast, in Brotpudding geschichtet oder als klassische Kombination zum Tee serviert.

Moderne Variationen und Abwandlungen des klassischen Rezepts

Während traditionelle Hot Cross Buns nach wie vor beliebt sind, gibt es auch moderne Varianten. Einige Versionen ersetzen Rosinen durch Schokoladenstückchen, während andere Aromen wie Apfel und Zimt, Kaffee oder sogar Karamell enthalten. Auch vegane und glutenfreie Varianten haben an Bedeutung gewonnen, sodass jeder dieses Oster-Lieblingsgebäck genießen kann, unabhängig von Ernährungseinschränkungen.

Hot Cross Buns sind mehr als nur ein saisonaler Leckerbissen; sie sind eine Tradition, die sich über die Jahre bewährt hat. Ob sie nun wegen ihrer symbolischen Bedeutung oder einfach wegen ihres milden, würzigen Geschmacks genossen werden, sie sind nach wie vor ein beliebter Bestandteil der Osterfeierlichkeiten. Von ihren religiösen Wurzeln bis zu ihren modernen Varianten haben sich diese Brötchen weiterentwickelt, ohne dabei ihre Geschichte zu verlieren.

Ostern-Hot-Cross-Brötchen auf einem Tortenständer

Warum versuchen Sie nicht, zu Ostern Ihr eigenes Brot zu backen oder mit neuen Geschmacksrichtungen zu experimentieren? Bleiben Sie dran für weitere Einblicke in festliche Speisen und die Geschichten dahinter.