Internationaler Falafel-Tag – 12. Juni


Knusprige, kräuterige Falafel stehen am 12. Juni weltweit im Mittelpunkt.


Veröffentlicht: 9. Juni 2025 · Geändert: 9. Juni 2025 von Jennifer Ryan

Falafeln in einer braunen Schüssel von oben.

Außen knusprig, innen zart und würzig – der beliebte Kichererbsenpuffer, bekannt als Falafel erlebt seinen globalen Moment auf Internationaler Falafel-Tag, gefeiert am 12. Juni. Dieser kulinarische Feiertag würdigt die reiche Tradition der Falafel und ihren Status als Streetfood-Superstar im Nahen Osten und darüber hinaus. Von den Gassen Kairos und Tel Avivs bis hin zu Food Trucks in New York und Paris hat Falafel eine weite Reise hinter sich.

Falafeln auf einem Servierteller, umgeben von Salat, Tomaten und Limettenscheiben

Der Internationale Falafel-Tag lädt Menschen weltweit (insbesondere in den USA, wo Falafel enorm an Popularität gewonnen hat) dazu ein, die goldbraun frittierten Bällchen zu genießen, mehr über ihre Geschichte zu erfahren, Rezepte auszutauschen und vielleicht sogar an den geselligen Diskussionen teilzunehmen, die Falafel so oft begleiten (zum Beispiel, wer sie erfunden hat oder ob sie im Pitabrot oder auf dem Teller am besten schmecken). Informativ und unterhaltsam zugleich, ist dieser Tag ein Fest der kulinarischen, interkulturellen Liebe – rund um Falafel.

So feiern Sie den Internationalen Falafel-Tag

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, in Falafel-Stimmung zu kommen, egal ob Sie ein Küchengenie sind oder einfach nur Lust auf ein leckeres Mittagessen haben. Hier sind ein paar Vorschläge:

  • Falafel-Festmahl: Besuchen Sie Ihren Lieblings-Falafel-Laden und gönnen Sie sich ein Falafel-Festmahl. Bestellen Sie ihn so, wie Sie ihn am liebsten mögen – in einem warmen Pita-Brot mit allen Zutaten oder auf einem grünen Bett. Viele orientalische Restaurants oder Foodtrucks bieten am Falafel-Tag Sonderangebote an – zum Beispiel einen Rabatt, extra Falafel pro Bestellung oder ein Kombi-Angebot. Es ist auch eine gute Ausrede, einen neuen Laden zu erkunden, wenn Sie mehrere Möglichkeiten haben: Wer macht die knusprigsten Falafel der Stadt?
  • DIY-Falafel zu Hause: Lust auf Experimente in der Küche? Versuchen Sie, Falafel selbst zuzubereiten. Puristen verwenden oft getrocknete Kichererbsen, die über Nacht eingeweicht wurden, mahlen sie mit Kräutern und Gewürzen, formen daraus Kugeln oder Frikadellen und frittieren sie knusprig. Für eine gesündere Variante können Falafel auch gebacken oder frittiert werden. Wenn Sie Falafel zu Hause zubereiten, können Sie das Geschmacksprofil anpassen und mit Freunden oder der Familie eine Falafel-Party veranstalten.
  • Falafel rund um die Welt: Da es ein internationaler Feiertag ist, warum nicht eine virtuelle Weltreise unternehmen? Erfahren Sie, wie Falafel in verschiedenen Regionen genossen wird – von der ägyptischen Ta'amiya über israelische Salatbars bis hin zur Granatapfelsauce im Nahen Osten. Integrieren Sie regionale Besonderheiten in Ihr Essen für mehr Authentizität.
  • Teilen und lernen: Nutze soziale Medien, um deinen Falafel-Spaß zu teilen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Poste Rezepte, Fotos oder sogar Falafel-Fails mit #FalafelDay oder #InternationalFalafelDay. Tausche dich mit anderen aus und stelle sogar jemandem, der das Gericht noch nicht kennt, das Gericht vor.

Eine weitere Möglichkeit zum Feiern besteht darin, den größeren kulturellen Kontext zu berücksichtigen. Hören Sie Musik aus dem Nahen Osten oder schauen Sie sich ein Reisevideo über Streetfood in Kairo oder Tel Aviv an. Für Familien kann der Falafel-Tag lehrreich sein – eine Gelegenheit, globale Essenstraditionen zu entdecken und die Einheit durch gemeinsames Kochen zu feiern.

Falafels historischer Hintergrund

Der genaue Ursprung der Falafel ist ein historischer Krimi. Die gängige Theorie geht auf Ägypten zurück, wo koptische Christen sie möglicherweise bereits im späten 19. Jahrhundert als fleischloses Fastengericht kreierten. Frühe Versionen in Ägypten wurden mit Favabohnen zubereitet (auch heute noch bevorzugt in Ägypten, wo Falafel genannt wird). ta'amiya). Als sich das Gericht in der Levante (dem heutigen Libanon, Syrien, Israel und Palästina) verbreitete, wurden Kichererbsen anstelle von Favabohnen als Grundlage verwendet, was dazu führte, dass Kichererbsen-Falafel in diesen Regionen weiter verbreitet waren. Manche behaupten, Falafel habe sogar noch weiter zurückreichende Wurzeln – eine verbreitete (wenn auch nicht eindeutig bewiesene) Annahme ist, dass sie aufgrund der langen Tradition des Verzehrs von Favabohnen in diesem Land bis ins pharaonische Ägypten zurückreichen könnten. Ungeachtet dessen waren Falafel Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten Nahen Osten zu einem Grundnahrungsmittel geworden.

Falafel gelangte vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in die USA und nach Europa, oft über Einwanderergemeinschaften und die Naturkostbewegung. In New York City beispielsweise entstanden bereits in den 1970er Jahren nahöstliche Falafel-Läden, zunächst in Vierteln wie Greenwich Village, wo Studenten und Künstler günstige, vegetarische Kost probieren wollten. Auch in vegetarischen und veganen Kreisen erfreute sich Falafel großer Beliebtheit – schließlich ist Falafel proteinreich, pflanzlich und sehr sättigend. Heute findet man kaum eine US-Stadt ohne mindestens eine Falafel-Bude, egal ob Restaurant oder Imbisswagen. Selbst große Ketten haben mit Falafel experimentiert; zum Beispiel Vollwertkost verkauft in seinen Imbissbuden zubereitete Falafel, und einige mediterrane Fast-Casual-Ketten bieten Falafel auf ihren Speisekarten an, um auch fleischlose Esser anzusprechen.

Der Internationale Falafel-Tag selbst ist eine relativ neue Erfindung. Er wurde 2012 von einem israelischen Unternehmer namens Ben Lang ins Leben gerufen. Mit gerade einmal 18 Jahren hatte Lang bereits den „Hummus-Tag“ mitbegründet und dann den „Falafel-Tag“ als Social-Media-Feier ins Leben gerufen, um die Menschen durch die Liebe zu diesem Lebensmittel zu vereinen. Seine Idee kam an: Tausende Teilnehmer rund um den Globus teilten jedes Jahr am 12. Juni Falafel-Fotos und -Angebote. Dank Lang (und der Macht des Internets) wurde aus einem vielleicht eher ein lokaler Nischentag ein wahrhaft internationales Ereignis. Wichtig ist, dass der Internationale Falafel-Tag nicht an den Patriotismus oder das Markenmarketing eines einzelnen Landes gebunden ist – es geht vielmehr um die Gemeinschaft der Falafel-Fans überall auf der Welt, über Grenzen hinweg. Wie Lang bemerkte, mag Falafel umstrittene Ursprünge haben, wird aber von Menschen vieler Kulturen geliebt. In einer oft gespaltenen Welt ist der gemeinsame Falafel-Genuss eine kleine, aber leckere Möglichkeit, Gemeinsamkeiten zu finden.

Falafeln auf einem Tablett, umgeben von Salat, Tomaten, Gurken und Pitabrot.

Falafel-Spaß: Rezepte und Serviervorschläge

  • Falafel-Bowl: Falafel auf Quinoa oder Reis legen, gehacktes Gemüse dazugeben und mit Tahini-Sauce beträufeln. Tzatziki für eine cremige Note – eine herzhafte glutenfreie Option.
  • Slider oder Burger: Machen Sie Falafel-Patties und servieren Sie sie als Slider mit Brötchen, Rucola, Tomaten und gewürztem Joghurt oder Hummus. Käse ist optional, verleiht aber eine moderne Note.
  • Soße drauf: Bieten Sie Tahini, Koriander-Knoblauch-Sauce, Schug (jemenitische scharfe Sauce) oder würzige Aioli an, um ein DIY-Falafel-Erlebnis zu kreieren.
  • Backen oder Frittieren: Für eine leichtere Variante bestreichen Sie die Falafel mit Öl und backen sie 20–25 Minuten bei 190 °C (375 °F) oder frittieren sie 12–15 Minuten bei 175 °C (350 °F). Das Ergebnis ist knusprig und lecker.

Profi-Tipp: Verwenden Sie eingeweichte getrocknete Kichererbsen – keine aus der Dose –, da diese gemahlen die beste Konsistenz ergeben. Lassen Sie die Mischung vor dem Formen abkühlen, um eine bessere Konsistenz zu erzielen.

Servieren Sie zum Nachtisch Baklava oder Halva und eine Tasse Pfefferminztee, um das orientalische Flair abzurunden. Ein süßer Snack rundet die Feier ab.

Falafeln in einer Schüssel, daneben ein Schälchen Knoblauchsoße.

Kalender des Internationalen Falafel-Tages

JahrDatumWochentag
202512. Juni 2025Donnerstag
202612. Juni 2026Freitag
202712. Juni 2027Samstag
202812. Juni 2028Montag
202912. Juni 2029Dienstag

Wissenswertes und Falafel-Geschichten

  • Guinness-Falafel-Rekorde: Der größte Falafelball der Welt wog 74,75 kg und wurde 2012 in Amman, Jordanien, hergestellt; Anfang des Jahres wurde im Libanon eine 5.173 kg schwere Falafelportion zubereitet.
  • Falafel-Karte: Um den Internationalen Falafel-Tag zu fördern, hat Ben Lang eine Crowdsourcing-„Falafel-Karte“ erstellt, um Restaurants auf der ganzen Welt zu finden.
  • Falafel-Diplomatie: Falafel wurde als Symbol des Friedens verwendet – gemeinsame Mahlzeiten in Jerusalem demonstrierten die Einheit über kulturelle Grenzen hinweg.
  • Alternative Falafel: Zu den Varianten gehören indische Dal-Falafel, grüne Falafel mit Spinat/Grünkohl und sogar süße Falafel mit Schokolade und Zimt – kreative Varianten des Klassikers.
  • Falafel-Emoji: Seit 2019 hat Falafel sein eigenes Emoji 🧆, das in Form von drei Falafelbällchen in Fladenbrot mit Salat erscheint.