Hexenkessel Halloween Cupcakes


Blubbernde grüne Kessel über saftigem Schokoladenbiskuit, fertig in weniger als einer Stunde.


Veröffentlicht: 15. Oktober 2021 · Geändert: 4. November 2025 von Jennifer Ryan


Hexenkessel Halloween Cupcake mit grünem Augapfeleintopf

Diese Halloween-Cupcakes in Form eines Hexenkessels sehen aus, als würden sie in einem leuchtend grünen Gebräu köcheln. Unter der Glasur verbirgt sich ein weicher Schokoladenbiskuit, der zart bleibt und mit einer glatten Schokoladencreme überzogen ist. Buttercreme um den Lakritzrand zu fixieren. Das Ergebnis ist verspielt und die Methode unkompliziert, was diesen Teller zu einer zuverlässigen Wahl für Partyteller macht, die Farbe, Struktur und ein wenig Theatralik benötigen.

Hexenkessel Halloween Cupcake mit grünem Augapfeleintopf

Der Oktober lädt geradezu zum Backen ein. Die Luft wird kühler, die Abende länger, und Familien treffen sich zu Filmen, Spielen und einfachen Leckereien, die man gut auf einer Platte teilen kann. Die Kinder helfen gern mit, denn es gibt Aufgaben, die kleinen Händen liegen, wie das Anrühren der Glasur und das Aufsetzen der Zuckeraugen. Wir Erwachsenen schätzen es, dass der Teig in einer einzigen Schüssel angerührt wird und die Dekorationen flexibel gestaltet werden können. Diese Cupcakes lassen sich gut transportieren, behalten auf einem Buffet ihre Form und sind im Nu ein Blickfang auf dem Desserttisch.

Der Stil ist hier schlicht und einfach. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass keine fortgeschrittenen Spritztechniken erforderlich sind. Ein Spachtel, eine ruhige Hand und ein vernünftiges Auge für die Konsistenz genügen. Das Ergebnis sind glänzende Kessel mit Streuseln und Augen, die sich sauber in die Glasur einfügen. Sie sehen auf Fotos toll aus und wirken in natura noch schöner, wenn die grüne Oberfläche vom Licht reflektiert wird.

Warum diese Cupcakes funktionieren

  • Saftiger Schokoladenbiskuit, der bei Zimmertemperatur zwei volle Tage lang weich bleibt.
  • Ölbasierter Teig, der nicht austrocknet und sich ohne Standmixer anrühren lässt.
  • Buttercreme, die gerade fest genug wird, um den Lakritzrand zu greifen.
  • Eine glänzende Glasur, die bei korrekter Mischung kontrolliert fließt.
  • Dekorationen, die sich an das anpassen lassen, was man im Schrank hat.
  • Klare Schritte, die sich zum Backen mit Kindern eignen
  • Zutaten, die in den meisten Supermärkten leicht zu finden sind
  • Eine beeindruckende Präsentation, die mit minimalem Spezialequipment auskommt.

Hinweise zu den Zutaten

Mehl Mehl sorgt für Struktur. In Kombination mit Kakao und Öl ergibt normales Mehl eine feine Krume. Verwenden Sie hier kein Backpulvermehl, da das Rezept bereits mit Natron und einer Säure für das Aufgehen sorgt. Wiegen Sie das Mehl genau ab und verquirlen Sie es mit den trockenen Zutaten, um Klümpchen zu entfernen, bevor die Flüssigkeit hinzugegeben wird.

Zucker Süßt und bindet Feuchtigkeit. Kristallzucker löst sich gut in flüssigem Teig auf und fördert die Bräunung beim Backen. Verwendet man stattdessen hellbraunen Zucker, erhält man eine leichte Karamellnote und eine intensivere Farbe. Das Gesamtgewicht sollte beibehalten werden, um die Balance zu wahren.

Kakaopulver Der warme Kaffee verleiht dem Schokoladenteig seinen besonderen Geschmack. Verwenden Sie hochwertigen, ungesüßten Kakao und sieben Sie ihn, um verklebte Kakaobohnen aufzubrechen. Er verstärkt das Kakaoaroma, ohne dass der Biskuit nach Kaffee schmeckt. Alternativ können Sie auch warmes Wasser verwenden, allerdings schmeckt die Schokolade dann etwas weniger intensiv. Verwenden Sie keine kochende Flüssigkeit, da sonst die Gefahr besteht, dass das Ei gerinnt.

Olivenöl Für Zartheit sorgt ein mildes oder helles Olivenöl. Natives Olivenöl extra kann eine pfeffrige Note haben, die manche mögen, andere aber als störend empfinden. Lassen Sie daher Ihren Geschmack entscheiden. Ein neutrales Pflanzenöl ist eine einfache Alternative, wenn der Schokoladengeschmack im Vordergrund stehen soll.

Natron reagiert mit dem Essig Dadurch geht der Teig im Ofen schnell auf und erhält eine weiche Krume. Der Essiggeschmack verfliegt beim Backen. Verwenden Sie weißen, destillierten Essig für ein klares Ergebnis.

Butter Die Buttercreme sollte sich weich anfühlen, aber nicht fettig sein. Ist sie zu kalt, wird sie körnig und muss länger geschlagen werden. Ist sie zu warm, verläuft sie. Die Creme sollte glatt und streichfähig sein und beim Durchziehen mit einem Löffel eine Linie behalten.

Lebensmittelfarbstoff in Gelform ist das ideale Werkzeug für die Glasur. Es färbt den Zuckerguss, ohne ihn zu verdünnen, und verleiht ihm mit nur ein bis zwei Tropfen ein leuchtendes Grün. Flüssige Lebensmittelfarbe ist zwar weit verbreitet, kann die Glasur aber zu flüssig machen und bei zu hoher Dosierung einen unangenehmen Geschmack verursachen.

Ausrüstung

  • 12er-Muffinform und Papierförmchen
  • Zwei Rührschüsseln und ein Schneebesen
  • Sieben Sie den Puderzucker und den Kakao ab.
  • Palettenmesser oder die Rückseite eines Löffels zum Glasieren
  • Kleines Kännchen oder Teelöffel für die Glasur
  • Kleines, scharfes Messer zum Einsetzen der Lakritzgriffe
  • Kühlregal

Ausmalen und Zuckeraugen

Gekaufte Zuckeraugen sind praktisch und haben alle die gleiche Größe. Bewahren Sie eine kleine Dose davon für saisonale Backwaren im Schrank auf. Für selbstgemachte Zuckeraugen spritzen Sie kleine weiße Punkte aus Zuckerguss auf Backpapier und lassen diese über Nacht trocknen. Fügen Sie am nächsten Tag winzige schwarze Punkte für die Pupillen hinzu und lassen Sie die Zuckeraugen erneut trocknen. In einem luftdichten Behälter sind sie mehrere Wochen haltbar.

Verwenden Sie Gelfarbe für die Glasur. Sie sorgt für klare Farbe in geringen Mengen und ermöglicht es Ihnen, die Farbintensität zu steigern, ohne die Textur zu verändern. Ein helles Mittelgrün ist typisch für den Kessel-Look. Ein dunkleres Waldgrün verleiht dem Ganzen eine geheimnisvollere Note. Tragen Sie die Farbe langsam auf, bis Sie den gewünschten Farbton erreicht haben.

Fehlerbehebung

  • Die Glasur läuft vom Kuchen ab. Die Mischung ist zu dünn. Einen Teelöffel Puderzucker hinzufügen und umrühren. Nach dreißig Sekunden erneut prüfen, da der Zucker die Glasur weiter andickt.
  • Die Glasur wirkt matt. Zu viel Puderzucker oder zu wenig Flüssigkeit können die Oberfläche matt machen. Geben Sie ein paar Tropfen warmes Wasser hinzu und rühren Sie, bis die Oberfläche wieder leicht glänzt.
  • Die Buttercreme verschmiert, wenn man auf die Lakritze drückt. Das Frosting ist zu weich. Stellen Sie die Cupcakes für zehn Minuten kalt, damit die Oberfläche fest wird, und fahren Sie dann fort.
  • Lakritzring-Schnipsel. Drücken Sie den Ring so in die Glasur, dass er aufrecht steht. Falls es in Ihrer Küche warm ist, kühlen Sie die glasierten Cupcakes kurz, bevor Sie den Ring aufsetzen.
  • Cupcakes mit Kuppelform. Überfüllte Backformen oder ein zu heißer Ofen können zu Kuppelbildung führen. Füllen Sie die Formen zu zwei Dritteln und verwenden Sie die mittlere Schiene für eine gleichmäßige Temperaturverteilung.
  • Vertiefte Zentren. Wenn man den Ofen zu früh öffnet oder zu lange rührt, kann die Struktur zusammenfallen. Backen Sie den Teig mindestens 16 Minuten ungestört und rühren Sie ihn nur so lange, bis alles vermengt ist.
  • Krümelige Konsistenz. Zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit machen die Krume trocken. Zutaten genau abwiegen und warmen Kaffee wie im Rezept angegeben verwenden.
  • Grüner Schimmer im Schwamm. Die Gelfarbe sollte in der Glasur bleiben. Wenn der Biskuit grün aussieht, haben Sie versehentlich Farbe in den Teig gemischt. Halten Sie die Farbstoffe bis zum Dekorieren unbedingt von der Rührschüssel fern.
  • Die Augen gleiten über die Glasur. Platzieren Sie die Augen, sobald die Glasur aufgetragen ist. Falls die Oberfläche bereits anzutrocknen beginnt, geben Sie einen winzigen Tropfen Glasur hinzu und setzen Sie das Auge darauf.

Variationen und Tauschvorgänge

  • Minzglasur. Ersetzen Sie die Vanille in der Glasur durch einen Tropfen Pfefferminzextrakt für einen erfrischenden Effekt.
  • Orangenschokolade. Dem Teig fein abgeriebene Orangenschale und der Glasur einen Tropfen Orangenextrakt hinzufügen.
  • Verstecktes Knuspern. Die gehackten Halloween-Mini-Riegel erst kurz vor dem Portionieren unter den Teig heben.
  • Schleimwirbel. Färben Sie einen kleinen Teil der Buttercreme grün ein und spritzen Sie damit Punkte innerhalb des Randes, bevor Sie die Glasur auftragen.
  • Schwarze Kessel. Färben Sie die Buttercreme mit etwas schwarzem Gel dunkel, um den Kontrast zur grünen Glasur zu verstärken.
  • Gewürzte Schokolade. Zu den trockenen Zutaten eine Prise Zimt und eine Prise Muskatnuss geben.
  • Goldener Glanz. Für einen festlichen Look mit etwas essbarem Goldstaub bestreuen.
  • Gummibärchen-Garnitur. Setzen Sie einen Gummibärchenwurm so hin, dass es aussieht, als würde er über den Rand kriechen.

Ernährungsumstellung

  • Vegan. Ersetzen Sie das Ei durch Ihren bevorzugten Eiersatz, verwenden Sie pflanzliche Milch in der Buttercreme und vergewissern Sie sich, dass Ihre Lakritze und Dekorationen geeignet sind.
  • Milchfrei. Verwenden Sie für die Buttercreme eine milchfreie Variante und pflanzliche Milch. Überprüfen Sie die Angaben auf der Lakritze.
  • Glutenfrei. Verwenden Sie eine hochwertige glutenfreie Mehlmischung und fügen Sie eine kleine Prise hinzu Xanthangummi falls Ihre Mischung es nicht enthält.
  • Nussfrei. Das Grundrezept enthält keine Nüsse. Beachten Sie gegebenenfalls die Herstellerangaben auf Streuseln und Süßigkeiten.
  • Reduzierter Zuckergehalt. Reduzieren Sie den Zucker im Biskuit nicht um mehr als zehn Prozent, da sich sonst die Konsistenz verändert. Die Glasurmenge kann etwas reduziert werden, da sie nur zur Dekoration dient.

Vorbereiten und Lagern

Backen Sie die Cupcakes einen Tag vorher und bewahren Sie sie nach dem Abkühlen abgedeckt bei Zimmertemperatur auf. So bleiben sie weich und lecker. Bereiten Sie die Buttercreme zu und bewahren Sie sie abgedeckt im Kühlschrank auf. Vor Gebrauch kurz aufschlagen und wieder auf Zimmertemperatur bringen.

Dekorieren Sie die Cupcakes erst am Tag des Servierens. Die Glasur trocknet langsam und hält die Streusel gut fest. Bewahren Sie die Cupcakes nach dem Dekorieren kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen geschützt auf. Der Kühlschrank kann die Farben verblassen lassen und den Teig hart werden lassen. Verwenden Sie ihn daher nur, wenn es im Raum sehr warm ist. Falls Sie die Cupcakes doch kühlen müssen, lassen Sie sie vor dem Servieren Zimmertemperatur annehmen.

Einfache Cupcakes lassen sich bis zu zwei Monate lang gut einfrieren. Wickeln Sie sie fest ein, beschriften Sie sie und frieren Sie sie am Backtag ein. Lassen Sie sie in der Verpackung bei Zimmertemperatur auftauen, um Kondensation zu vermeiden. Nach dem Auftauen können Sie sie mit Zuckerguss bestreichen und dekorieren.

Halloween Spinnennetz Dreischichtige Partytorte mit Kürbis und Boo-Zeichen

Skalierung für Parteien

  • Für 24 Cupcakes alle Zutaten verdoppeln und auf zwei Backformen verteilen. Es ist nicht ratsam, die Backbleche nach der Hälfte der Backzeit zu tauschen, da die Cupcakes sonst zusammenfallen könnten.
  • Für 36 Cupcakes die Zutatenmengen verdreifachen und den Teig in zwei Portionen anrühren, um ein Überkneten des Mehls zu vermeiden.
  • Erhöhen Sie die Menge an Buttercreme und Glasur im gleichen Verhältnis. Es ist besser, etwas mehr Glasur zu haben, damit die fertigen Cupcakes genauso perfekt aussehen wie die ersten.
Hexenkessel Halloween Cupcakes | Halloween-Ideen 2022 | Halloween-Backrezepte

Servierideen

Präsentieren Sie die Cupcakes auf einem schwarzen oder schiefergrauen Brett, um den Kontrast zur grünen Glasur zu verstärken. Streuen Sie zur Dekoration ein paar Streusel darüber. Ein hoher Krug mit einem limettengrünen alkoholfreien Cocktail neben dem Tablett greift das Farbthema auf und verleiht der Präsentation eine durchdachte Note. Ergänzen Sie das Arrangement mit einer großen Torte oder einem Blechkuchen, um Höhe zu schaffen und es optisch abzurunden. Kleine Schälchen mit Gummischlangen und Salzstangen runden das Bild ab, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

Für Kinder sollten Sie Servietten und ein kleines Schälchen für Lakritzreste bereitstellen, damit der Tisch sauber bleibt. Erwachsene können die Cupcakes mit Kaffee oder einem leichten Dessertwein genießen. Da der Schokoladenboden süß ist, sollten die Getränke einfach und erfrischend sein. Eine Schale mit gesalzenen Nüssen oder Brezeln als Beilage gleicht die Süße der Cupcakes aus.

Hexenkessel Halloween Cupcake mit grünem Augapfeleintopf

Hexenkessel Cupcakes

Jennifer Ryan
Dieses Rezept für Halloween-Hexenkessel-Cupcakes schmeckt einfach köstlich. Sie sind eine wunderschöne Ergänzung zu Ihrem Halloween-Dessertbuffet.
5 aus 13 Stimmen
Vorbereitungszeit 35 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Gericht Nachtisch
Küche Amerikanisch, britisch
portionieren 12
Kalorien 312 kcal

Ausrüstung

Zutaten
  

Für die Schoko-Cupcakes

Für das Schokoladen-Buttercreme-Frosting

Für die grüne Glasur

Für die Dekorationen

Anleitungen
 

Um die Cupcakes zu machen

  • Der erste Schritt für deine Halloween-Cupcakes ist, den Backofen auf 170 Grad Celsius (340 Grad Fahrenheit) vorzuheizen. Nimm ein Muffinblech und lege 12 Papierförmchen hinein. Bereite außerdem zwei Rührschüsseln vor, eine für die flüssigen und eine für die trockenen Zutaten.
    Text mit Anweisungen zum Vorheizen des Ofens auf 170 °C oder 340 °F.
  • In einer Schüssel Mehl, Zucker, Kakaopulver, Natron und Salz vermischen und gut durchrühren, sodass keine großen Klumpen Kakaopulver mehr vorhanden sind.
    190 g Mehl, 200 g Kristallzucker, 1 Teelöffel Natron, 1/4 Teelöffel Salz, 25 g Kakaopulver
  • In die zweite Rührschüssel den warmen Kaffee, Essig, Olivenöl, Vanilleextrakt und 1 Ei geben und verquirlen, bis alle Zutaten miteinander vermischt sind.
    1 Esslöffel Weißer destillierter Essig, 236 ml Warmer Kaffee, 80 ml Olivenöl, 1 mittelgroßes Ei, 2 Teelöffel Vanilleextrakt
  • Die flüssigen Zutaten in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben und verquirlen, bis alle Zutaten gut vermischt sind und ein dünnflüssiger Teig entsteht (nicht zu lange rühren).
  • Verteilen Sie den Cupcake-Teig gleichmäßig auf die 12 Papierförmchen und füllen Sie jedes Förmchen zu 2/3. Ich verwende einen Eisportionierer, um die Portionen gleichmäßig zu verteilen.
  • Backen Sie die Cupcakes 20 Minuten lang in der Mitte des vorgeheizten Ofens. Um zu prüfen, ob sie gar sind, stechen Sie einfach einen Holzspieß in die Mitte des Cupcakes. Wenn er sauber herauskommt, ist der Cupcake fertig. Falls noch etwas Teig daran klebt, backen Sie ihn noch ein paar Minuten weiter.
  • Nach dem Backen fünf Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor man sie zum vollständigen Auskühlen auf ein Drahtgitter legt.

Um das Schokoladen-Buttercreme-Zuckerguss zu machen.

  • Geben Sie die Butter (Zimmertemperatur) in eine große Rührschüssel oder einen Standmixer und rühren Sie sie einige Minuten lang mit dem Rührbesen oder einem Holzlöffel cremig.
    115 g ungesalzene Butter
  • Während die Butter schaumig gerührt wird, Puderzucker und Kakaopulver in eine separate Rührschüssel sieben und beiseitestellen.
    160 g Puderzucker, 30 g Kakaopulver
  • Als nächstes fügen Sie Ihren Vanilleextrakt hinzu und geben Sie ihm eine schnelle Mischung.
    1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • Gib die trockenen Zutaten nach und nach hinzu und verrühre alles gut. Rühre so lange, bis der Zuckerguss dick und cremig ist. Zum Schluss gibst du 1 Esslöffel Milch hinzu und rührst noch einmal kurz durch, bis alles gut vermischt ist.
    2 Teelöffel Milch
  • Mit einem Palettenmesser etwas Schokoladenbuttercreme auf die Oberseite jedes Cupcakes geben, dabei darauf achten, auch die Ränder zu erreichen und die Creme glatt zu streichen (es muss nicht perfekt sein, da es später mit Dekorationen bedeckt wird).
  • Verzieren Sie den Rand jedes Cupcakes mit Lakritzschnüren, um einen Rand für Ihren Kessel zu formen (ich habe eine doppelte Schicht gemacht, damit die grüne Glasur nicht über den Rand läuft).
    Schnürsenkel aus Lakritz

Um die grüne Glasur zu machen

  • Den Puderzucker in eine Rührschüssel sieben, ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzufügen und dann nach und nach warmes Wasser dazugeben, bis der Zuckerguss dickflüssig ist und den Rücken eines Teelöffels überzieht. Eventuell etwas mehr warmes Wasser hinzufügen, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Dabei immer nur tropfenweise Wasser unterrühren.
    125 g Puderzucker, 2-3 Tropfen Lebensmittelfarbe, 15 ml Wasser
  • Als Nächstes gibst du einen Teelöffel grünen Zuckerguss in die Mitte jedes Cupcakes und lässt den Zuckerguss bis zum Rand deines Lakritzkessels laufen.
  • Solange der Zuckerguss noch feucht ist, streuen Sie Streusel und Zuckeraugen darauf, sodass es wie ein sprudelnder Hexentrank aussieht.
    Bonbonaugen, Halloween-Streusel
  • Zum Schluss stichst du mit einem scharfen Messer auf jeder Seite jedes Cupcakes ein kleines Loch, fügst dann eine Lakritzschnur hinzu, um einen Griff für deine Kessel zu formen, und das war's, deine Hexenkessel-Cupcakes sind fertig.
    Hexenkessel Halloween Cupcake mit grünem Augapfeleintopf

Video

Hexenkessel Halloween Cupcakes | Halloween-Ideen 2022 | Halloween-Backrezepte

Notizen

Tipps
Warten Sie, bis die frisch gebackenen Cupcakes vollständig auf Zimmertemperatur abgekühlt sind, bevor Sie sie dekorieren, da die Buttercreme sonst schmilzt.
Bei der Zubereitung der Glasur müssen Sie möglicherweise noch etwas warmes Wasser hinzufügen; tun Sie dies tropfenweise, da sich die Konsistenz sehr schnell ändern kann.

Ernährung

Kalorien: 312kcalKohlenhydrat: 56GEiweiß: 3GFett: 10GGesättigte Fettsäuren: 6GMehrfachstes Fett: 1GEinfach ungesättigte Fettsäuren: 3GTransfett: 1GCholesterin: 34mgNatrium: 252mgKalium: 110mgFasern: 2GZucker: 40GVitamin A: 287IEKalzium: 18mgEisen: 1mg
Stichwort Schokolade, Schokoladen-Cupcakes, Halloween, Halloween-Kuchen, Halloween-Kuchenrezept, Halloween-Cupcakes, Halloween-Essensideen, Hexen-Cupcakes, Hexengebräu
Dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen how it was!

5 Gedanken zu “Witches Cauldron Halloween Cupcakes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Häufig gestellte Fragen

Wann ist Halloween?

Halloween findet immer am 31. Oktober statt. Es fällt in vielen Kalendern auf den Tag vor Allerheiligen und hat sich zu einem festen Termin im saisonalen Speisekalender entwickelt.

Muss ich Kaffee in den Teig geben?

Nein. Kaffee verstärkt zwar den Schokoladengeschmack, aber der Biskuit schmeckt nicht nach Kaffee. Warmes Wasser ist eine akzeptable Alternative, falls gewünscht.

Wie verhindere ich, dass die Glasur verläuft?

Geben Sie das Wasser sehr langsam zum Puderzucker und prüfen Sie die Konsistenz auf der Rückseite eines Löffels. Die Creme sollte einen dünnen Faden bilden, der sich nach wenigen Sekunden absetzt. Lassen Sie die Buttercreme zehn Minuten fest werden, bevor Sie die Glasur auftragen, und achten Sie darauf, dass der Lakritzrand sauber und gleichmäßig ist.

Kann ich diese auch ohne Lakritz zubereiten?

Ja. Spritzen Sie einen festen Buttercremering am Rand entlang und stellen Sie ihn kalt, bis er fest ist. Geben Sie die Glasur in die Mitte und verstreichen Sie sie leicht nach außen. Der Buttercremering dient als Damm.

Kann ich selbstaufgehendes Mehl verwenden?

Verwenden Sie normales Mehl. Das Rezept sorgt bereits mit Natron und Essig für ein ausgewogenes Triebgefühl. Selbstaufgehendes Mehl würde dieses Gleichgewicht verändern und zu einer ungleichmäßigen Krume führen.

Wie verhindere ich, dass Cupcakes an den Förmchen kleben bleiben?

Verwenden Sie hochwertige Papierförmchen und lassen Sie die Cupcakes vollständig abkühlen, bevor Sie sie herausnehmen. Falls die Förmchen kleben bleiben, lassen Sie die Cupcakes eine Stunde lang in einer luftdichten Dose ruhen und versuchen Sie es erneut. Etwas Feuchtigkeit erleichtert das Ablösen.

Warum sind meine Cupcakes eingesunken?

Wenn man die Ofentür zu früh öffnet, den Teig zu lange rührt oder die Backtriebmittel falsch abmisst, kann das alles zum Zusammenfallen des Kuchens führen. Lassen Sie den Kuchen die meiste Zeit ungestört backen und hören Sie auf zu rühren, sobald der Teig gleichmäßig aussieht.

Wie transportiere ich die Cupcakes?

Verwenden Sie eine Cupcake-Box mit Einsätzen. Kühlen Sie die dekorierten Cupcakes vor dem Transport zehn Minuten lang, damit die Glasur fest wird. Legen Sie sie flach ins Auto, damit sie nicht umkippen.

Kann ich den Schwamm grün färben?

Es ist besser, die Farbe in der Glasur zu belassen, damit der Biskuit schokoladig bleibt. Wenn Sie eine grüne Basis für ein anderes Thema wünschen, wählen Sie eine Vanille-Cupcake Tupfen Sie das stattdessen mit einem Schwamm ab und färben Sie es ein.

Sind Zuckeraugen für Vegetarier geeignet?

Beachten Sie die Packungsbeilage, da die Rezepturen variieren. Viele Produkte sind geeignet, einige Marken enthalten jedoch Gelatine. Im Zweifelsfall bereiten Sie die Glasur am besten selbst mit Royal Icing zu.

Ein farbenfrohes, geschichtetes Getränk in einem Krug mit grünen, orangefarbenen und gelben Farbtönen, perfekt für Halloween.

Cooks Notizen

  • Lassen Sie die Cupcakes vollständig abkühlen, bevor Sie sie dekorieren, sonst schmilzt die Buttercreme.
  • Sieben Sie Puderzucker und Kakao, um sowohl beim Zuckerguss als auch bei der Glasur eine glatte Oberfläche zu erzielen.
  • Geben Sie die Gelfarbe nach und nach hinzu, um den Farbton besser kontrollieren zu können.
  • Dekorieren Sie die Oberfläche, solange die Glasur noch feucht ist, damit Augen und Streusel gut haften.
  • Bewahren Sie die fertigen Cupcakes an einem kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf, um die Farbe zu schützen.