Welcher Alkohol ist in Eierlikör enthalten?


Welcher Alkohol ist in Eierlikör enthalten? Von Rum bis Bourbon: Erfahren Sie, was diesem cremigen Klassiker seinen festlichen Kick verleiht und wie Sie ihn richtig mixen.


Veröffentlicht: 27. Mai 2025 · Geändert: 27. Mai 2025 von Jennifer Ryan

Welcher Alkohol ist in Eierlikör enthalten?

Ein Schluck Feiertagstradition

Eierlikör hat etwas unbestreitbar Nostalgisches an sich. Die cremige Konsistenz, die wärmenden Gewürze, das Klirren der Gläser auf einem festlich gedeckten Tisch – all das signalisiert den Beginn der Festtage. Ich mache und genieße Eierlikör schon seit Jahren, seit meine Großmutter an Weihnachten darauf bestand, dass ich nach dem Abendessen eine „erwachsene“ Version probiere. Seitdem habe ich gelernt, dass der Alkoholgehalt im Eierlikör seinen Charakter völlig verändern kann. Also, lasst uns ihn Glas für Glas analysieren.

Welcher Alkohol ist in Eierlikör enthalten?

Der Klassiker: Brandy, Rum oder Bourbon?

Traditionell wird Eierlikör aus einer Mischung aus Milch, Sahne, Zucker und Eiern hergestellt und anschließend mit Alkohol verfeinert. Aber nicht jeder Schnaps ist dafür geeignet.

  • Brandy: Das war die Wahl meiner Großmutter. Es ist weich, fruchtig und verleiht eine reiche Tiefe, die die Süße des Eierlikörs wunderbar ergänzt.
  • Rum: Besonders dunkler oder gewürzter Rum verleiht diesem Eierlikör mit Karamell- und Vanillenoten einen kräftigen Kick. Er ist in karibischen Versionen weit verbreitet und definitiv festlich.
  • Bourbon: Mein persönlicher Favorit. Leicht rauchig, leicht süßlich und wärmt sofort. Passt perfekt zu Muskatnuss und Zimt.
    Manchmal werden sogar zwei davon gemischt, um einen komplexeren Geschmack zu erzielen. Ich habe Brandy und Rum mit hervorragenden Ergebnissen gemischt.

Ein Wort zu den Proportionen

Das perfekte Gleichgewicht zwischen Alkohol und Eierlikör ist der Schlüssel zu einem großartigen Glas. Ich halte mich gerne an ein Verhältnis von 1:5, also einen Teil Alkohol zu fünf Teilen Eierlikör. Das funktioniert sowohl bei selbstgemachtem als auch bei gekauftem. Wenn ich also einen Quart-Behälter Eierlikör (etwa einen Liter) nehme, mische ich etwa 190 ml meiner Lieblingsspirituose hinein. Das reicht gerade aus, um den Drink aufzuwärmen, ohne den cremigen, würzigen Geschmack zu überdecken, der Eierlikör so wohltuend macht. Probieren Sie ihn vor dem Servieren immer und passen Sie die Menge an Ihre Vorlieben an.

Welcher Alkohol ist in Eierlikör enthalten?

Kann man Eierlikör ohne Alkohol machen?

Ja, das geht. Die meisten Eierliköre aus dem Handel sind alkoholfrei und daher ideal für Kinder und alle, die keinen Alkohol trinken. Wenn ich ihn zu Hause mache und möchte, dass alle ihn genießen, mische ich eine Grundmischung an und stelle den Alkohol separat bereit. Gäste können ihr Glas nach Belieben aufpeppen oder ganz darauf verzichten.

Die Alterungsdebatte

Ob Sie es glauben oder nicht, gereifter Eierlikör gibt es wirklich. Manche Puristen schwören darauf, dass ein paar Wochen im Kühlschrank den Geschmack verbessern, den Alkoholgehalt mildern und die Würze intensivieren. Der Alkohol hilft, ihn haltbar zu machen, aber ich beschrifte und datiere meinen trotzdem und stelle ihn die ganze Zeit kühl. Wenn Sie neugierig sind, beginnen Sie mit einer Woche und steigern Sie sich dann.

Welcher Alkohol ist in Eierlikör enthalten?

Ein Glas erheben

Eierlikör ist nicht nur ein Getränk, sondern eine festliche Tradition, die Menschen zusammenbringt. Ob mit Rum, Bourbon oder ganz alkoholfrei – was wirklich zählt, ist die Behaglichkeit und Freude, die er in den Moment bringt. Wenn also das nächste Mal jemand fragt: „Welcher Alkohol ist in Eierlikör?“, haben Sie nicht nur die Antwort, sondern auch eine festliche Stimmung, die Sie teilen können. Und wenn Sie festliche Getränke genauso lieben wie wir, folgen Sie uns auf sozialen Medien für weitere gemütliche Rezepte, Tipps und saisonale Freude!