Was ist Eierlikör?


Was ist Eierlikör? Dieser festliche Favorit ist mehr als ein Getränk – er ist eine Tradition. Finden Sie heraus, was Eierlikör so unwiderstehlich macht.


Veröffentlicht: Mai 20, 2025 · Geändert: Mai 20, 2025 von Jennifer Ryan

Was ist Eierlikör?

Ein klassisches Feiertagsgetränk mit cremiger Vergangenheit

Es gibt kaum einen saisonalen Genuss, der so nostalgisch und wohltuend ist wie Eierlikör. Ob gekühlt in einer Bowle oder warm in einer Tasse serviert, dieses cremige Getränk läutet die Ankunft der Feiertage mit einer süßen Note ein. Aber was ist Eierlikör eigentlich? Und warum ist er seit Jahrhunderten ein festliches Grundnahrungsmittel?

Was ist Eierlikör?

Was genau ist Eierlikör?

Eierlikör ist im Wesentlichen eine Mischung aus Milch, Sahne, Zucker, geschlagenen Eiern und Gewürzen wie Muskatnuss oder Zimt. Traditionelle Rezepte enthalten auch Spirituosen wie Brandy, Rum oder Bourbon. Das Getränk ist bekannt für seine samtige Textur und seinen reichen Geschmack und wird oft als schlürfender Pudding beschrieben.
Der Name „Eierlikör“ stammt wahrscheinlich von einer Kombination aus „Egg“ und „Nog“, einer Bezeichnung für ein starkes Bier oder Ale. Er stammt aus dem Europa des 18. Jahrhunderts und wurde später im kolonialen Amerika populär, wo er dank der vielen Milchfarmen und des günstigen Rums zu einem beliebten Festtagsgenuss wurde, den man einfach genießen und teilen konnte.

Ist Eierlikör trinkbar?

Eine der häufigsten Fragen, die ich höre, ist, ob Eierlikör aufgrund der rohen Eier trinkbar ist. Gekaufter Eierlikör ist pasteurisiert, wodurch schädliche Bakterien abgetötet werden und er unbedenklich ist. Wenn Sie Eierlikör zu Hause zubereiten, ist es ratsam, pasteurisierte Eier zu verwenden oder die Eiermischung schonend zu garen. Es gibt auch eifreie Varianten für alle, die den Geschmack ohne die traditionellen Zutaten genießen möchten.

Was ist Eierlikör?

Warum lieben die Leute es so sehr?

Eierlikör ist mehr als nur Geschmack. Er weckt Erinnerungen an Familienfeiern, Winterfeste und gemütliche Abende am Kaminfeuer. Er ist dickflüssig und süß, mit wärmenden Gewürzen, die ihn wie ein Dessert im Glas schmecken lassen. Für viele ist es eine Tradition, die mit dem ersten Kälteeinbruch beginnt und bis Neujahr anhält.

Wie können Sie es servieren?

Das Schöne an Eierlikör ist seine Vielseitigkeit. Sie können ihn kalt oder warm, mit oder ohne Alkohol, direkt aus dem Kühlschrank oder aus der Bowleschüssel servieren. Er kann sogar in Lattes, Gebäck oder übergossen werden. Französischer Toast für eine dekadente Variante des Brunchs.
Wenn Sie abenteuerlustig sind, versuchen Sie es doch einfach selbst zu Hause. Eigelb mit Zucker schaumig schlagen, dann langsam warme Milch und Sahne unterrühren. Eine Prise Muskatnuss und einen Spritzer Vanille hinzufügen. Gut kühl stellen und dann das geschlagene Eiweiß unterheben, um die Creme luftiger zu machen. Mit Gewürzen bestreuen und genießen.

Wo kann man Eierlikör kaufen?

Eierlikör ist in der Regel von Ende Oktober bis Dezember in Supermärkten erhältlich. Eine handwerklich hergestellte Variante finden Sie auf Ihrem lokalen Bauernmarkt oder in Feinkostläden. Viele Online-Händler bieten auch haltbare Varianten an, falls Sie sich einen Vorrat anlegen möchten. Amazon bietet eine große Auswahl an klassischen und pflanzlichen Varianten für Menschen mit Ernährungseinschränkungen.

Was ist Eierlikör?

Kann man Eierlikör ohne Milchprodukte oder vegan zubereiten?

Absolut. Da immer mehr Menschen pflanzliche Alternativen suchen, gibt es jetzt viele Möglichkeiten, Eierlikör ohne Milchprodukte oder Eier zu genießen. Mandel-, Kokos- und hafermilch ergeben hervorragende cremige Basen, während Cashews, gemischt mit Wasser, diesen klassischen Reichtum nachahmen können. Ahornsirup oder Agave können die Dinge süßen, und eine Prise Kurkuma sorgt für Farbe. Wer den alkoholischen Kick vermisst, kann trotzdem Rum oder Bourbon hinzufügen. Viele Lebensmittelgeschäfte führen mittlerweile fertigen veganen Eierlikör, besonders während der Weihnachtszeit.

Letzter Schluck

Was ist Eierlikör? Es ist Tradition, Genuss und Feierlichkeit im Glas. Dieser beliebte Feiertagsdrink hat sich seit jeher bewährt und begeistert Generationen mit seiner einzigartigen Mischung aus Cremigkeit und Würze. Wenn Sie neugierig sind und mehr erfahren möchten, festliche Aromen, schauen Sie sich unbedingt unsere Rezepte für Feiertagsgetränke Und Folgen Sie uns auf Social Media für saisonale Inspiration. Auf gemütliche Tassen und freudige Momente.