Warum bei Sauerteig keinen Metalllöffel verwenden?


Warum nicht einen Metalllöffel für Sauerteig verwenden? Entdecken Sie die Wissenschaft dahinter und wie Sie eine starke, gesunde Sauerteigkultur aufrechterhalten!


Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 · Geändert: 11. Oktober 2024 von Jennifer Ryan

Warum nicht einen Metalllöffel mit Sauerteig verwenden

Warum keinen Metalllöffel für Sauerteig verwenden? Mythen entlarven und Fakten verstehen

Wenn Sie ein Sauerteig-Anfänger sind, haben Sie vielleicht den Rat gehört: „Verwenden Sie niemals einen Metalllöffel mit Ihrem Sauerteig!“ Diese Warnung taucht häufig in Sauerteigkreisen, Blogs und Kochbüchern auf (das hat meine Mutter zu mir gesagt, als ich anfing, Sauerteig zu backen), oft ohne viel Erklärung. Aber ist da wirklich was dran? Als jemand, der jahrelang Sauerteigstarter hegt, mit verschiedenen Werkzeugen experimentiert und durch Versuch und Irrtum gelernt hat, bin ich hier, um etwas Licht in dieses Thema zu bringen. Lassen Sie uns die Fakten untersuchen und einige Mythen über die Verwendung von Metall bei Sauerteig zerstören.

geschnittenes Brot auf einem Schneidebrett

Woher kam diese Idee?

Die Idee, dass man keine Metallutensilien verwenden sollte mit Sauerteig rührt wahrscheinlich von Bedenken über die Wechselwirkung zwischen Metall und der sauren Umgebung des Starters her. Sauerteigstarter sind von Natur aus sauer aufgrund der Milchsäurebakterien, die helfen, die Mehl-Wasser-Mischung zu fermentieren, wodurch der typische würzige Geschmack entsteht Sauerteigbrot.
Traditionell ging man davon aus, dass die Säure im Starter mit bestimmten Metallen reagieren und so möglicherweise die Gesundheit oder den Geschmack des Starters beeinträchtigen könnte. Dieser Rat wurde über Generationen weitergegeben und ist wie viele Dinge in der Welt des Backens zu einer allgemeinen „Regel“ ohne große wissenschaftliche Grundlage geworden. Aber gilt diese Regel auch heute noch?

Die Wissenschaft hinter Metall und Säure

Lassen Sie uns die Fakten aufschlüsseln: Sauerteig ist tatsächlich leicht sauer, normalerweise mit einem pH-Wert zwischen 3,5 und 4,5. Dieser Säuregehalt ist stark genug, um den Sauerteig zu konservieren und dem Brot seinen einzigartigen Geschmack zu verleihen, aber er ist nicht stark genug, um die meisten Metalle in der kurzen Zeit, in der Utensilien damit in Kontakt sind, erheblich zu korrodieren.

Es gibt jedoch einige Metalle, die unter bestimmten Bedingungen reagieren können:
  • Reaktive Metalle: Metalle wie Aluminium, Kupfer und Zink gelten als reaktiv, was bedeutet, dass sie korrodieren oder chemisch reagieren können, wenn sie einer sauren Umgebung ausgesetzt werden. Diese Reaktion könnte möglicherweise metallische Aromen in Ihren Starter auslaugen, obwohl dies normalerweise einen längeren Kontakt erfordern würde.
  • Nichtreaktive Metalle: Edelstahl hingegen ist ein nicht reaktives Metall, das heißt, es ist korrosionsbeständig und reagiert nicht so leicht mit säurehaltigen Lebensmitteln. Die meisten modernen Küchenutensilien, darunter Löffel und Schüsseln, werden aus Edelstahl hergestellt, weil er langlebig, sicher und leicht zu reinigen ist.
Ist Sauerteig gesünder als normales Brot?

Der Mythos entlarvt: Verwendung von Edelstahl bei Sauerteig

Meiner Erfahrung nach und gestützt durch wissenschaftliche Erkenntnisse ist die Verwendung eines Edelstahllöffels, -schneebesens oder einer Edelstahlschüssel für Ihren Sauerteigstarter völlig in Ordnung. Der kurze Kontakt zwischen Edelstahl und Ihrem Starter reicht nicht aus, um die Gesundheit des Starters, den Geschmack des Brotes oder die Integrität Ihrer Ausrüstung zu beeinträchtigen.
Ich habe gemischt, gerührt und sogar gemacht Sauerteigbrot in Stahlschüsseln ohne Probleme. Der Schlüssel ist sicherzustellen, dass das Metall nicht reaktiv ist, wie Edelstahl, der nicht mit der Säure des Starters reagiert. Aus diesen Gründen ist Edelstahl sicher:

  • Haltbarkeit: Edelstahl ist robust und splittert oder reißt nicht wie andere Materialien. Es eignet sich hervorragend zum Mischen und verträgt die saure Umgebung eines Sauerteigstarters problemlos.
  • Nichtreaktive Natur: Anders als Aluminium oder Kupfer reagiert Edelstahl nicht mit säurehaltigen Lebensmitteln und verändert daher weder den Geschmack Ihres Sauerteigs, noch schädigt er das mikrobielle Gleichgewicht des Starters.
  • Einfache Reinigung: Edelstahl lässt sich leicht reinigen und desinfizieren, wodurch das Risiko einer Verunreinigung Ihres Starters durch unerwünschte Bakterien verringert wird.

Wann Sie auf Metallutensilien verzichten sollten

Obwohl Edelstahl unbedenklich ist, ist es dennoch eine gute Idee, Ihren Sauerteigstarter nicht über längere Zeit reaktiven Metallen wie Aluminium, Kupfer oder unbeschichtetem Gusseisen auszusetzen, wie oben erwähnt. Hier ist der Grund:

  • Geschmacks- und Farbveränderungen: Reaktive Metalle können Ihrem Starter und Teig einen metallischen Geschmack verleihen oder seine Farbe verändern, insbesondere bei längerem Kontakt.
  • Mögliche Kontamination: Mit der Zeit können reaktive Metalle in säurehaltige Lebensmittel übergehen, was nicht ideal ist, insbesondere wenn mit einer lebenden Kultur wie Sauerteig gearbeitet wird.
    Es ist beispielsweise nicht ratsam, Ihren Starter in einer Kupferschüssel aufzubewahren oder ihn ständig mit einem Aluminiumlöffel umzurühren, da diese Materialien korrodieren und die Qualität Ihres Starters beeinträchtigen können.
Wie isst man Sauerteigbrot?

Beste Werkzeuge für Sauerteig: Meine Empfehlungen

Sie müssen zwar nicht völlig auf Metall verzichten, aber hier sind einige der besten Werkzeuge, die ich für die Verwendung mit Sauerteig empfehle:

  1. Glas- oder Keramikschüsseln: Sie sind nicht reaktiv, leicht zu reinigen und perfekt für die langfristige Lagerung Ihres Starters geeignet. Außerdem können Sie die Aktivität Ihres Starters deutlich sehen.
  2. Löffel und Schneebesen aus Edelstahl: Ideal zum Mischen und Füttern Ihres Starters. Der kurze Kontakt ist harmlos und sie sind robust genug, um häufigem Gebrauch standzuhalten.
  3. Utensilien aus Holz oder Silikon: Das sind meine bevorzugten Optionen. Holzlöffel sind sanft und Silikon ist langlebig und nicht reaktiv, was sie ideal zum häufigen Umrühren macht.
  4. Behälter aus Kunststoff oder Silikon: Zur Aufbewahrung Ihres Starters im Kühlschrank eignen sich Behälter aus Kunststoff oder Silikon gut, da sie nicht reaktiv sind und mit luftdichten Deckeln ausgestattet sind, um Ihren Starter sicher aufzubewahren.
Ist es in Ordnung, jeden Tag Sauerteigbrot zu essen?

Abschließende Gedanken

Die Warnung vor der Verwendung von Metall bei Sauerteig ist einer dieser alten Backmythen, die sich über die Zeit gehalten haben. Die Wahrheit ist jedoch, dass moderne Edelstahlutensilien für die Verwendung mit Ihrem Starter absolut sicher sind. Die kurze Interaktion schadet Ihrem Starter nicht und beeinträchtigt Ihr Brot in keiner merklichen Weise.

Letztendlich kommt es darauf an, die richtige Art von Metall zu verwenden und sicherzustellen, dass Ihr Sauerteig die Pflege erhält, die er braucht – regelmäßige Fütterung, eine saubere Umgebung und die richtige Temperatur. Wenn Sie also das nächste Mal zum Edelstahllöffel greifen, rühren Sie mit Zuversicht!

Sauerteigbrot mit Kirschkompott

Wenn Sie mehr über Sauerteig erfahren möchten, von Tipps für Anfänger bis hin zu fortgeschrittenen Techniken, schauen Sie sich unbedingt unsere Sauerteigbrot mit sonnengetrockneten Tomaten Rezept, Kirschkompott Sauerteig brot, Käse Jalapeño Sauerteigoder unsere klassisches Sauerteigbrot Rezept, zusammen mit Artikeln über Sauerteig-Grundlagen.