Frisches, hausgemachtes Pita-Brot in wenigen Minuten zubereitet! Weich, locker und perfekt zum Dippen oder Füllen. Probieren Sie dieses Rezept noch heute aus!
Mischen Sie in einem Messbecher die Hefe mit 300 ml warmem Wasser. Lassen Sie es 5 Minuten stehen, bis die Hefe Blasen wirft und schaumig wird.
2 Teelöffel Trockenhefe mit schneller Wirkung, 300 Milliliter warmes Wasser
Geben Sie dann das Brotmehl, Salz, Olivenöl und die Hefemischung in eine große Rührschüssel. Verrühren Sie alles miteinander und lassen Sie einen weichen Teig entstehen.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Oberfläche geben. 5–10 Minuten kneten, bis der Teig glatt, weich und elastisch ist. Verwenden Sie so wenig zusätzliches Mehl wie möglich, gerade genug, damit der Teig nicht kleben bleibt.
Den gekneteten Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, mit einem Küchentuch abdecken und etwa 1 Stunde gehen lassen oder bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Heizen Sie Ihren Backofen maximal auf 250 °C (Umluft 230 °C) oder Gas Stufe 9 vor. Stellen Sie ein großes Backblech zum Aufheizen in die Mitte des Ofens.
Sobald der Teig aufgegangen ist, teilen Sie ihn in acht gleich große Kugeln. Am einfachsten geht das, indem Sie den Teig in Achtel teilen, so als würden Sie einen Kuchen in Scheiben schneiden.
Drücken Sie jede Kugel mit der Handfläche zu einer Scheibe flach. Rollen Sie jede Scheibe auf einer leicht bemehlten Oberfläche zu einer ovalen Form aus, etwa 20 cm lang und 1/2 cm dick.
Nehmen Sie das heiße Blech vorsichtig aus dem Ofen und bestäuben Sie es leicht mit Mehl, damit der Teig nicht am Blech kleben bleibt. Legen Sie die ausgerollten Pitta-Brötchen direkt auf das Blech, wenn nötig, tun Sie dies in mehreren Portionen. Stellen Sie das Blech schnell wieder in den Ofen und backen Sie es 5 Minuten lang oder bis die Pitta-Brötchen aufgegangen sind und eine blassgoldene Farbe angenommen haben.
Decken Sie die Pittas nach dem Backen mit einem sauberen Geschirrtuch ab, damit sie weich bleiben, während Sie den Rest backen.
Notizen
Tipps und Tricks
Mehl-Tipp: Versuchen Sie beim Kneten, so wenig zusätzliches Mehl wie möglich zu verwenden, damit die Pittas eine leichte und luftige Textur haben. Wenn der Teig klebt, bestäuben Sie Ihre Hände und die Arbeitsfläche einfach leicht.
Warmes Wasser: Damit die Hefe richtig aktiviert wird, sollte das Wasser warm und nicht heiß sein. Zu heißes Wasser kann die Hefe abtöten und verhindern, dass der Teig aufgeht.
Backofen-Tipp: Für das beste Blätterteiggebäck sollte der Ofen möglichst heiß sein und das Backblech vorgewärmt sein, damit die Pittas schnell und gleichmäßig garen.
Lagerung: Wenn Sie Pitta-Reste übrig haben, bewahren Sie diese in einem luftdichten Behälter auf oder wickeln Sie sie in ein sauberes Küchenhandtuch. Sie bleiben ein paar Tage lang weich oder können für die spätere Verwendung eingefroren werden.
Geschmackszusätze: Für zusätzlichen Geschmack können Sie dem Teig gerne Kräuter wie Rosmarin oder Knoblauch hinzufügen!