30–45 Sekunden lang bei hoher Geschwindigkeit mixen, bis die Mischung glatt und gut vermischt ist. Vermeiden Sie zu langes Mixen, da die Hafermilch sonst schleimig werden kann.
Legen Sie ein mit Musselin ausgelegtes Sieb (oder ein Tuch mit feinen Maschen) über eine große Schüssel oder einen Krug. Gießen Sie die Hafermischung durch das Sieb, um die Feststoffe herauszufiltern. Lassen Sie sie vollständig abtropfen und drücken Sie das Tuch vorsichtig aus, um so viel Flüssigkeit wie möglich herauszupressen.
Geben Sie die abgeseihte Hafermilch in einen sauberen Behälter mit Deckel.
Für den besten Geschmack und die beste Konsistenz die Hafermilch vor dem Servieren mindestens 2 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Vor jedem Gebrauch gut schütteln.
Notizen
Tipps und Tricks
Belastung: Wenn Sie die Hafermilch zweimal abseihen, kann dies zu einer glatteren Konsistenz beitragen. Verwenden Sie für optimale Ergebnisse ein feinmaschiges Sieb oder einen Nussmilchbeutel.
Süßstoffe: Passen Sie die Menge des Ahornsirups Ihrem Geschmack an oder probieren Sie andere Süßungsmittel wie Agavensirup oder Honig.
Geschmacksvariationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen wie einer Prise Zimt oder Kakaopulver, um Ihrer Hafermilch eine einzigartige Note zu verleihen.
Lagerung: Selbstgemachte Hafermilch kann bis zu 4-5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor jedem Gebrauch gut schütteln, da sie dazu neigt, sich zu trennen.
Haferrückstände: Werfen Sie den übrig gebliebenen Haferbrei nicht weg. Er kann zum Backen, für Smoothies oder als Bindemittel für Suppen und Eintöpfe verwendet werden.