Was ist Aperol?


Sie fragen sich, was Aperol ist? Entdecken Sie den Geschmack, die Geschichte und die besten Möglichkeiten, diesen italienischen Klassiker in Cocktails und Aperitifs zu genießen.


Veröffentlicht: 20. Juni 2025 · Geändert: 20. Juni 2025 von Jennifer Ryan

Was ist Aperol

Erster Schluck, erster Sommer

Das erste Mal, dass ich Aperol probierte, war auf einer Reise nach Rom, als die Sonne gerade hinter Terrakotta-Gebäuden verschwand. Damals wusste ich es noch nicht, aber ich war zufällig in ein Ritual hineingestolpert. Mein Mann reichte mir ein Glas mit etwas leuchtend Orangefarbenem, Sprudelndem, auf dem eine Orangenscheibe schwamm. Ein Schluck, und ich war süchtig. Leicht bitter, leicht süß, prickelnd – der Aperol Spritz war Sommer im Glas. Aber er warf auch eine Frage auf, die mir seitdem unzählige Male gestellt wurde: Was ist Aperol?

Was ist Aperol

Die Entstehungsgeschichte von Aperol

Aperol ist ein italienischer Aperitif, der vor dem Essen getrunken wird, um den Appetit anzuregen. Er wurde 1919 von den Gebrüdern Barbieri in Padua kreiert und blieb zunächst unbemerkt, bis die italienische Nachkriegscafékultur seinen ungezwungenen Charme entdeckte. Mit seiner charakteristischen Sonnenuntergangsfarbe und dem niedrigen Alkoholgehalt (11%) wurde Aperol zu einem festen Bestandteil der Aperitivo-Stunde am frühen Abend – eine Tradition, die in Bars von Mailand bis Manhattan fortlebt.

Hinter dem leuchtend orangefarbenen Cocktail

Woraus besteht Aperol? Das genaue Rezept ist zwar streng geheim, doch bekannte Zutaten sind unter anderem Bitterorange, Rhabarber, Enzian und eine Mischung aus Kräutern und Wurzeln. Das Ergebnis ist ein ausgewogenes Profil, das weder zu bitter noch zu süß ist. Damit ist er auch für Laien ein leichter Einstieg in die Welt der Aperitifs.

Was ist Aperol

Wie schmeckt Aperol?

Aperol hat einen einzigartigen, bittersüßen Geschmack, den man nicht so schnell vergisst, wenn man ihn einmal probiert hat. Er beginnt mit frischen Noten von Orangenschale und Rhabarber, gefolgt von subtilen Kräuternoten und einer sanften Bitterkeit, die im Abgang anhält. Im Gegensatz zu seinem kräftigeren Cousin Campari ist Aperol weicher und zitroniger, mit gerade genug Komplexität, um das Ganze interessant zu halten. Sein niedriger Alkoholgehalt (nur 111 TP3T) macht ihn leicht und erfrischend – perfekt für einen gemütlichen Genuss an warmen Nachmittagen.

Der Aufstieg des Spritz

Obwohl es ihn schon seit Jahrzehnten gibt, stieg seine Popularität mit dem weltweiten Aufstieg des Aperol Spritz sprunghaft an. Der mittlerweile legendäre Cocktail aus Aperol, Prosecco und einem Schuss Sodawasser wurde zu einem beliebten Getränk für warme Tage. Auch seine fotogene Farbe trug dazu bei und machte ihn zum inoffiziellen Sommergetränk auf Instagram. Aber verwechseln Sie ihn nicht nur mit seiner Schönheit: Er ist erfrischend komplex und lässt sich unendlich anpassen.

Was ist Aperol

Wie man Aperol trinkt

Wenn Sie sich fragen, was Sie nach der Spritz-Stunde mit der Flasche Aperol anfangen sollen, keine Sorge – er ist überraschend vielseitig. Neben dem klassischen Spritz passt Aperol auch wunderbar zu Gin Tonic für eine blumige Note oder zu Sekt und Grapefruitsaft für einen luftigen Brunch-Cocktail. Und natürlich gibt es unseren sehr beliebten Papierflieger-Cocktail, Eine perfekt ausgewogene Mischung aus Aperol, Bourbon, Amaro und Zitronensaft, die genau die richtigen Noten trifft: bitter, spritzig und spritzig. Manche verwenden Aperol sogar in Desserts oder Vinaigrettes. Er ist ein Teamplayer, und das macht einen Teil seines Charmes aus.

Letzter Bissen Weisheit

Was ist Aperol? Es ist mehr als nur ein Getränk: Es ist eine Stimmung, ein Ritual und ein Symbol dafür, mit Freunden den Tag ausklingen zu lassen. Ob auf der Terrasse oder als Cocktail für Ihr nächstes Experiment – Aperol lädt zum Innehalten und Genießen ein.
Für Rezepte, Paarungstipps und weitere Cocktail-Inhalte hinter den Kulissen folgen Sie uns auf soziale Medien @love_food_feed, ein Hoch auf die kommenden schöneren Abende.