50GrammEinfaches MehlWeißbrotmehl oder Vollkornweizenmehl sind ebenfalls eine gute Wahl
50GrammGefiltertes Wasser
Anleitungen
Tag 1: Den Starter anmischen
Mischen Sie in einem sauberen Glasgefäß 50 Gramm Weißmehl mit 50 Gramm gefiltertem Wasser. Rühren Sie gut um, bis alles gut vermischt ist, und stellen Sie sicher, dass kein trockenes Mehl mehr übrig bleibt. Decken Sie es mit einem sauberen Küchentuch ab oder legen Sie locker einen Deckel darauf.
50 Gramm Weißmehl, 50 Gramm gefiltertes Wasser
Tag 2: Den Starter füttern
Überprüfen Sie die Mischung. Möglicherweise sehen Sie keine große Veränderung, was normal ist. Entsorgen Sie die Hälfte des Starters (etwa 50 Gramm) und fügen Sie weitere 50 Gramm Mehl und 50 Gramm gefiltertes Wasser hinzu. Gut vermischen und wieder locker abdecken.
Tag 3: Erste Lebenszeichen
Inzwischen können Sie feststellen, dass sich auf der Oberfläche des Starters einige Blasen bilden. Er kann einen leicht sauren Geruch haben. Entsorgen Sie erneut die Hälfte des Starters und geben Sie weitere 50 Gramm Mehl und 50 Gramm Wasser hinzu. Gut vermischen und abdecken.
Tage 4-7: Tägliche Fütterung
Entsorgen Sie weiterhin die Hälfte des Starters und füttern Sie ihn täglich mit 50 Gramm Mehl und 50 Gramm Wasser. Rühren Sie nach jeder Fütterung gut um und halten Sie ihn locker bedeckt. Sie sollten mehr Aktivität und mehr Blasen sehen.
Wartung:
Sobald Ihr Starter aktiv ist (normalerweise am 5. bis 7. Tag), können Sie die Fütterung auf einmal alle 12 Stunden reduzieren, wenn er bei Raumtemperatur aufbewahrt wird, oder auf einmal alle 3-4 Tage, wenn er im Kühlschrank aufbewahrt wird. Entsorgen Sie immer einen Teil des Starters vor der Fütterung, um seine Gesundheit und Vitalität zu erhalten.
Verwendung Ihres Starters:
Ihr Sauerteigstarter ist gebrauchsfertig, wenn er aktiv ist, innerhalb von 4-6 Stunden nach der Fütterung seine Größe verdoppelt und ein angenehm säuerliches Aroma verströmt. Um sein Wachstum zu verfolgen, markieren Sie die Höhe des Starters mit einem Gummiband oder einem Tafelmarker. Verwenden Sie ihn für Ihre Lieblingsrezepte für Sauerteigbrot!
Notizen
Tipps und Hinweise
Container: Verwenden Sie einen nicht reaktiven Behälter wie Glas oder lebensmittelechten Kunststoff. Vermeiden Sie Metallbehälter, da diese mit der Säure des Starters reagieren können.
Konsistenz: Der Starter sollte die Konsistenz eines dicken Pfannkuchenteigs haben. Passen Sie nach Bedarf Mehl oder Wasser an, um diese Konsistenz zu erreichen.
Geduld: Es kann 5-7 Tage dauern, bis Ihr Starter vollständig aktiv ist. Seien Sie geduldig und füttern Sie ihn regelmäßig täglich.
Temperatur: Bewahren Sie den Starter für eine optimale Gärung bei konstanter Raumtemperatur (ca. 21–24 °C) auf. Viel Spaß beim Züchten Ihres eigenen Sauerteigs!