Milch und Butter in einer mikrowellengeeigneten Schüssel ca. 30–40 Sekunden erwärmen, bis die Butter größtenteils geschmolzen und die Mischung warm (aber nicht heiß) ist. Gut umrühren.
Gießen Sie die warme Milchmischung zu den trockenen Zutaten. Fügen Sie das Ei hinzu und rühren Sie bei niedriger Geschwindigkeit glatt. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit für 2 Minuten auf höchste Geschwindigkeit. Die Mischung wird feucht und klebrig sein – das ist normal.
1 großes Ei
Wechseln Sie zum Knethaken. Geben Sie weitere 190 g Mehl hinzu und kneten Sie es bei niedriger Geschwindigkeit, bis es größtenteils eingearbeitet ist. Kratzen Sie bei Bedarf den Schüsselrand ab. Geben Sie die restlichen 120 g Mehl hinzu.
Kneten Sie den Teig etwa 10 Minuten lang bei mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit weiter. Halten Sie gelegentlich an, um den Teig am Haken anzupassen. Der Teig sollte glatt und elastisch sein. Zum Testen ziehen Sie ein kleines Stück zwischen Ihren Fingern – wenn es sich dünn ausziehen lässt, ohne zu reißen, ist er fertig.
Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben. Mit einem feuchten Handtuch oder Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
In der Zwischenzeit die Füllung anrühren. In einer kleinen Schüssel braunen Zucker, Zimt und eine Prise Salz vermengen.
Sobald der Teig aufgegangen ist, geben Sie ihn auf eine bemehlte Fläche und rollen ihn zu einem Rechteck von 30 cm x 45 cm aus (die breite Seite zeigt zu Ihnen).
Die weiche Butter gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
60 Gramm ungesalzene Butter
Anschließend die Zimt-Zucker-Mischung darüber streuen. Mit den Fingern den Zucker leicht in die Butter drücken.
Rollen Sie den Teig von der langen Kante, die Ihnen am nächsten ist, fest zu einer Rolle. Drücken Sie die Naht zusammen, um sie zu verschließen.
Schneiden Sie die Rolle mit einem scharfen Messer in 12 gleichmäßige Rollen.
Legen Sie die Brötchen in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform (23 cm x 33 cm). Decken Sie sie ab und lassen Sie sie etwa 1 Stunde lang gehen, bis sie die doppelte Größe erreicht haben.
Den Backofen auf 175 °C (350 °F) vorheizen. Die Brötchen nach dem Aufgehen ca. 30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Während die Brötchen etwa 15 Minuten in der Form abkühlen, bereiten Sie die Glasur zu. Verrühren Sie Puderzucker, Wasser und Vanille, bis eine flüssige Masse entsteht. Für eine flüssigere Konsistenz geben Sie bei Bedarf einen weiteren Esslöffel Wasser hinzu.
120 Gramm Puderzucker, 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt, 2 Esslöffel Wasser
Großzügig über die warmen Brötchen gießen und genießen!
Video
Einfache Zimtschnecken | Zimtschnecken-Rezept nach Bäckerei-Art
Überprüfen Sie Ihre Hefe: Stellen Sie sicher, dass die Hefe frisch und aktiv ist, da sie abgelaufen ist und nicht richtig aufgeht.
Milchtemperatur: Sollte sich warm anfühlen (ca. 40–45 °C), aber nicht heiß.
Brötchen schneiden: Mit geschmacksneutraler Zahnseide schneiden Sie sauberere Zähne besser als mit einem Messer!
Keine Küchenmaschine? Mit der Hand mischen und kneten, es dauert nur etwas länger.
Vorbereiten: Nachdem Sie die geschnittenen Brötchen in die Pfanne gelegt haben, decken Sie sie ab und stellen Sie sie über Nacht in den Kühlschrank. Lassen Sie sie vor dem Backen auf Zimmertemperatur kommen und aufgehen.