Legen Sie ein großes Backblech mit Backpapier aus und legen Sie es beiseite.
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Zitronenschale, Backpulver und Salz verquirlen.
250 Gramm Allzweckmehl, 50 Gramm Kristallzucker, 1 große Zitrone, 2 Teelöffel Backpulver, ½ Teelöffel Meersalz
Reiben Sie die kalte Butter mit der groben Reibe einer Vierkantreibe.
113 Gramm ungesalzene Butter
Geben Sie es zur Mehlmischung und rühren Sie um, bis alles bedeckt ist. Reiben Sie die Butter mit den Händen in das Mehl, bis die Mischung wie grobe Krümel aussieht.
Die Blaubeeren vorsichtig unterheben.
150 Gramm frische oder gefrorene Blaubeeren
In einer separaten Schüssel Buttermilch, Ei und Vanilleextrakt verquirlen.
120 Milliliter kalte Buttermilch, 1 großes Ei, 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Gießen Sie die feuchte Mischung zu den trockenen Zutaten. Verrühren Sie alles mit einem Spatel, bis ein grober Teig entsteht. Kneten Sie den Teig mit den Händen vorsichtig, bis alle trockenen Zutaten eingearbeitet sind. Wenn der Teig zu klebrig ist, geben Sie etwas mehr Mehl hinzu; wenn er zu trocken ist, träufeln Sie etwas mehr Buttermilch hinzu.
Formen Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Scheibe von etwa 18–20 cm Breite und 2,5 cm Dicke. Schneiden Sie die Scheibe in 8 gleich große Stücke.
Die Spalten mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech legen. 15 Minuten einfrieren. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C (400 °F) vorheizen.
Nehmen Sie die Scones aus dem Gefrierschrank. Bestreichen Sie die Oberseite mit etwas Buttermilch und bestreuen Sie sie bei Bedarf mit grobem Zucker.
Grober Zucker oder Glasur
18–27 Minuten backen oder bis die Oberseite goldbraun ist.
Auf ein Kuchengitter legen und vor dem Belegen oder Servieren etwas abkühlen lassen.
Machen Sie die Glasur:
Während die Scones etwas abkühlen, Puderzucker und 1 Esslöffel Wasser oder Zitronensaft in einer kleinen Schüssel glatt rühren. Tropfenweise mehr Flüssigkeit hinzufügen, bis eine spritzbare Konsistenz erreicht ist.
100 Gramm Puderzucker, 1-2 Esslöffel Wasser
Sobald die Scones warm (nicht heiß) sind, die Glasur mit einem Löffel oder einem Spritzbeutel darüberträufeln. Servieren und genießen!
Notizen
Tipps und Tricks
Einfrieren des Teigs = blättrige Scones! Überspringen Sie diesen Schritt nicht, er ist entscheidend für die Textur.
Keine Buttermilch? Mischen Sie 120 ml Vollmilch mit 1 EL Zitronensaft oder Essig und lassen Sie es 5–10 Minuten ziehen.
Kühl halten. Verwenden Sie gekühlte Zutaten, damit die Butter nicht zu schnell schmilzt.
Vermeiden Sie zu starkes Mischen, Dadurch können die Scones zäh werden. Den Teig nur so lange kneten, bis er zusammenhält.
Lagerung: Am besten am selben Tag essen, kann aber 1–2 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
Einfrieren: Frieren Sie ungebackene Wedges ein und backen Sie sie direkt aus dem Gefrierfach. Verlängern Sie die Backzeit einfach um ein paar Minuten.